Reparaturglaser/in

Übersicht über das Berufsbild Reparaturglaser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Reparaturglasers oder der Reparaturglaserin ist meist über eine handwerkliche Ausbildung zu erreichen, die in der Regel drei Jahre dauert. Dabei handelt es sich um die Ausbildung zum Glaser, Fachrichtung Verglasung und Glasbau. Es gibt keine spezifische Studienoption für diesen Beruf, allerdings können Fortbildungen und spezialisierte Kurse zur weiteren Qualifikation beitragen. Voraussetzung für die Ausbildung ist üblicherweise ein Haupt- oder Realschulabschluss sowie handwerkliches Geschick und Interesse an Technik.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Ein Reparaturglaser ist spezialisiert auf die Instandhaltung und Reparatur von Glasprodukten. Zu den Aufgaben gehören die Reparatur von Fenstern, Türen, Wintergärten sowie der Austausch von Glasscheiben. Auch das maßgenaue Anpassen von Glas in vorgefertigte Rahmen, das Abdichten von Glasfugen und das Anbringen von Sicherheitsglassystemen zählen zu den typischen Tätigkeiten.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Reparaturglasers kann je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Weiterbildung, etwa als Meister/in im Glaserhandwerk, können Reparaturglaser Führungspositionen übernehmen oder sich selbstständig machen. Weitere Karrieremöglichkeiten bieten spezialisierte Tätigkeiten im Bereich Sicherheits- oder Bauglas oder die Weiterbildung zum Techniker/in für Glastechnik.

Anforderungen an die Stelle

Reparaturglaser sollten über eine gute Hand-Auge-Koordination, Präzision und ein hohes Maß an handwerklichem Geschick verfügen. Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft körperlich anspruchsvoll und teilweise im Freien erfolgt. Flexibilität und Kundenorientierung komplettieren das Anforderungsprofil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Reparaturglaser sind positiv, da Glasanwendungen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich weiter zunehmen. Innovationen im Glasbau und die verstärkte Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen bieten zusätzliche Möglichkeiten im Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Reparaturglaser?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet in Form einer dualen Ausbildung statt.

Muss ich körperlich fit sein, um als Reparaturglaser zu arbeiten?

Ja, da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist und oft im Freien stattfindet, ist eine gute körperliche Fitness wichtig.

Kann ich als Reparaturglaser selbstständig arbeiten?

Ja, nach entsprechender Berufserfahrung und eventuell einer Meisterweiterbildung besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Mögliche Synonyme für Reparaturglaser/in

  • Glasreparateur
  • Verglasungsmonteur
  • Glaser im Bereich der Reparatur

Kategorisierung

Handwerk,
Bau,
Glasabfertigung,
Instandhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reparaturglaser/in:

  • männlich: Reparaturglaser
  • weiblich: Reparaturglaserin

Das Berufsbild Reparaturglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]