Reklamemaler/in

Überblick über das Berufsbild des/der Reklamemaler/in

Der Beruf des/der Reklamemalers/-in steht im Zeichen der Gestaltung und Umsetzung werbewirksamer Kommunikationsmittel. Durch kreative Techniken und handwerkliches Geschick tragen Reklamemaler/innen dazu bei, dass Unternehmen ihre Werbebotschaften sichtbar und ansprechend präsentieren können.

Ausbildung und Studium

Reklamemaler/innen erlangen ihr Handwerk entweder über eine duale Ausbildung zum/zur Schilder- und Lichtreklamehersteller/in, die in der Regel drei Jahre dauert, oder durch spezialisierte Weiterbildungsmaßnahmen für Quereinsteiger, die bereits gestalterische Vorkenntnisse besitzen. In der Ausbildung lernen die Azubis sowohl technische als auch künstlerische Fähigkeiten, die für die Ausführung des Berufs notwendig sind. Ein Studium im Bereich Grafikdesign oder Visuelle Kommunikation kann bei entsprechender Spezialisierung ebenfalls Zugang zu diesem Berufsfeld ermöglichen.

Berufliche Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Reklamemalers/-in variieren je nach Art und Umfang der zu erstellenden Arbeiten. Diese umfassen:

– Entwurf und Erstellung von Werbetafeln, Schildern und Plakaten
– Restaurierung und Nachbesserung von bestehenden Werbemodulen
– Vorbereitung von Druckdaten für digitale Werbemedien
– Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Stoff, Holz und Metall
– Anwendung verschiedener Mal- und Drucktechniken
– Zusammenarbeit mit Grafikdesignern, Marketingexperten und Bauleitern

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Reklamemalers/-in kann stark variieren, abhängig vom Erfahrungsgrad, der geografischen Lage und der Größe des Arbeitgebers. Im Durchschnitt bewegt sich das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.200 Euro, wobei zusätzliche Benefits wie Überstundenzuschläge und Boni die Vergütung weiter beeinflussen können.

Karrierechancen

Reklamemaler/innen können sich innerhalb des Unternehmens in führende und spezialisierte Positionen hocharbeiten, etwa als Teamleiter/in oder Projektmanager/in. Mit fortschreitender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen besteht die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen oder in der angewandten Kunst oder im Grafikdesign tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Reklamemaler/innen sind:

– Kreativität und Sinn für Ästhetik
– Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
– Affinität zu technischen und handwerklichen Verfahren
– Flexibilität und Belastbarkeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Grundkenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung

Zukunftsaussichten

Mit der wachsenden Nachfrage nach individuellen und erlebbaren Markenerlebnissen steigt auch der Bedarf an maßgeschneiderten visuellen Kommunikationsmitteln, was den Beruf des/der Reklamemalers/-in relevant hält. Die fortschreitende Digitalisierung bietet zusätzliche Chancen, insbesondere in der Kombination von traditionellem Handwerk mit digitalen Techniken.

Fazit

Der Beruf des/der Reklamemalers/-in ist besonders für Menschen geeignet, die künstlerische Kreativität mit handwerklicher Präzision verbinden möchten. Auch wenn Digitalisierung Herausforderungen mit sich bringt, so bietet sie gleichzeitig erhebliche Potenziale für alle, die sich kontinuierlich weiterbilden und neue technische Möglichkeiten in ihre Arbeit integrieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien verwenden Reklamemaler/innen?

Reklamemaler/innen arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien, darunter Stoff, Holz, Metall und moderne Kunststoffe, um langlebige und effektive Werbeträger zu schaffen.

Kann man ohne Ausbildung im Beruf des/der Reklamemalers/-in arbeiten?

Ja, einige Tätigkeiten können auch von Personen ohne formale Ausbildung ausgeübt werden, sofern diese über entsprechende künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten verfügen. Eine Ausbildung oder einschlägige Kurse sind jedoch empfehlenswert, um alle notwendigen Techniken und Verfahren sicher zu beherrschen.

Gibt es Weiterbildungen für Reklamemaler/innen?

Ja, Weiterbildungen im Bereich Grafikdesign, digitale Medien oder spezielle Techniken wie Airbrush oder Digitaldruck können Karrieremöglichkeiten erweitern und vertiefende Fähigkeiten vermitteln.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kreativität, Handwerk, Werbung, Gestaltung, Kommunikation, Grafikdesign

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reklamemaler/in:

  • männlich: Reklamemaler
  • weiblich: Reklamemalerin

Das Berufsbild Reklamemaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93542.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]