Reitsport- u. Geschirrsattler/in

Berufsbild: Reitsport- und Geschirrsattler/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Reitsport- und Geschirrsattler/in erfolgt in der Regel dual und umfasst eine Ausbildungsdauer von drei Jahren. Ein formaler Schulabschluss ist nicht zwingend notwendig, jedoch wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen. Die betriebliche Ausbildung wird durch den Besuch der Berufsschule ergänzt. Inhalte der Ausbildung umfassen Materialkunde, Entwurf und Schnitttechnik, Herstellung und Reparatur von Sätteln sowie die Fertigung und Anpassung von Geschirren. Ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungen in Bereichen wie Lederverarbeitung oder Handwerksmanagement von Vorteil sein.

Aufgaben

Reitsport- und Geschirrsattler/innen stellen Sättel, Zaumzeug und andere Lederwaren für den Reitsport her. Zu ihren Aufgaben gehört die Fertigung individueller Produkte nach Kundenwunsch, die Reparatur und Anpassung vorhandener Ausrüstung sowie die Beratung von Kunden. Sie arbeiten mit verschiedenen Ledersorten und -bearbeitungstechniken und sind auch in der Qualitätskontrolle und im Verkauf tätig.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Reitsport- und Geschirrsattler/in variiert je nach Erfahrung, Region und Betriebsgröße. Während der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 500 und 800 Euro im Monat. Nach Abschluss der Ausbildung kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können sich die Gehaltsaussichten erhöhen.

Karrierechancen

Reitsport- und Geschirrsattler/innen können sich in spezialisierten Werkstätten oder Manufakturen selbstständig machen oder in leitende Positionen aufsteigen, zum Beispiel als Werkstattleiter/in. Zusätzlich ist eine Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Techniken möglich. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen unter anderem im Bereich Design, Betriebswirtschaft oder in der Meisterschule.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Materialien und Formen erforderlich. Kreativität und ein gutes Gefühl für Ästhetik sind ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Verarbeitung von Leder und das Verständnis für anatomische Besonderheiten von Pferden und Reitern. Kundenorientierung und Teamfähigkeit runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell gestalteten und qualitativ hochwertigen Reitsportartikeln bleibt stabil, was dem Beruf des Reitsport- und Geschirrsattlers/der Reitsport- und Geschirrsattlerin gute Zukunftsaussichten bietet. Der Trend zu Nachhaltigkeit und Handarbeit kann den Beruf zusätzlich beflügeln, da die Kunden hochwertig gearbeitete Produkte schätzen. Trotzdem ist die Branche von wirtschaftlichen Entwicklungen und Modetrends abhängig.

Fazit

Der Beruf des/der Reitsport- und Geschirrsattlers/in stellt eine ideale Wahl für handwerklich begabte, kreative und pferdebegeisterte Menschen dar. Mit einer soliden Ausbildung und optionalen Weiterbildungen bietet dieser Beruf sowohl Stabilität als auch Spezialisierungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Alternativen gibt es zur klassischen Ausbildung?

Einige wenige Privatschulen oder Ausbildungsbetriebe bieten spezialisierte Kurse oder Privatausbildungen an, die allerdings oft kostenintensiv sind.

Ist der Beruf körperlich anspruchsvoll?

Ja, das Arbeiten mit Leder und Materialien wie Stoffen erfordert Kraft und ist körperlich fordernd.

Kann man als Reitsport- und Geschirrsattler/in im Ausland arbeiten?

Die Fähigkeiten eines/einer Reitsport- und Geschirrsattlers/in sind international gefragt, besonders in Regionen mit einer starken Pferde- und Reitsportkultur.

Sind Kenntnisse in Design notwendig?

Grundlegende Kenntnisse in Design sind von Vorteil, um individuell auf Kundenwünsche einzugehen und ästhetisch ansprechende Produkte zu fertigen.

Synonyme

  • Sattler/in
  • Lederhandwerker/in
  • Feinsattler/in
  • Lederwarenhersteller/in

Kategorisierung

Handwerk, Lederverarbeitung, Reitsport, Sattlerei, Kundenberatung, Design, Reparatur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reitsport- u. Geschirrsattler/in:

  • männlich: Reitsport- u. Geschirrsattler
  • weiblich: Reitsport- u. Geschirrsattlerin

Das Berufsbild Reitsport- u. Geschirrsattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]