Reiseverkehrskaufmann/-frau – Touristik

Berufsbild des Reiseverkehrskaufmanns/-frau – Touristik

Reiseverkehrskaufleute im Bereich Touristik sind die Experten, die Kunden bei der Planung, Buchung und Organisation von Reisen unterstützen. Das Berufsbild hat sich über die Jahre stark verändert, doch das Hauptziel bleibt das gleiche: Eine unvergessliche und gut organisierte Reise für den Kunden zu gewährleisten.

Ausbildung und Studium

Die klassische Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, d.h., sie besteht aus praktischen Phasen im Betrieb und theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Alternativ kann man ein Studium im Bereich Tourismusmanagement absolvieren, das auf Hochschulen oder Universitäten angeboten wird und zu einem Bachelor-Abschluss führt.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Beratung von Kunden bei der Reiseplanung und -buchung
– Verkauf von Pauschalreisen, Flügen, Hotels und Mietwagen
– Bearbeitung von Reklamationen
– Erstellung maßgeschneiderter Reiseangebote
– Abwicklung von Buchungen und Verträgen
– Anwendung von Buchungsprogrammen

Gehalt

Das Gehalt von Reiseverkehrskaufleuten variiert je nach Erfahrung, Verantwortungsbereich und Standort. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortungsübernahme kann sich das Gehalt erhöhen, wobei Spitzenverdiener auch über 3.000 Euro brutto im Monat verdienen können.

Karrierechancen

Reiseverkehrskaufleute können sich weiterbilden und spezialisieren, beispielsweise auf Geschäftsreisen-Management oder Kreuzfahrttourismus. Mit genügend Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Aufstiege zu Leitungspositionen, wie Büroleiter oder Travel Manager, möglich. Selbstständige Tätigkeit als Reiseberater ist ebenfalls eine Option.

Anforderungen

Erforderliche Fähigkeiten und Eigenschaften umfassen:
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
– Gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
– Organisations- und Verkaufsfähigkeit
– Affinität zu Zahlen und kaufmännisches Denken
– Flexibilität und Belastbarkeit

Zukunftsaussichten

Angesichts der Digitalisierung und des zunehmenden Online-Reisebuchungsmarktes stehen traditionelle Reisebüros vor Herausforderungen. Doch die Nachfrage nach individueller Beratung und komplexen Reiseplanungen wächst, sodass Reiseverkehrskaufleute in spezialisierten Bereichen weiterhin gute Chancen haben. Auch Technologiewissen und die Nutzung digitaler Tools sind in Zukunft immer wichtiger.

Fazit

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau in der Touristik bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Kundenkontakt. Trotz der Veränderungen durch die Digitalisierung gibt es für gut ausgebildete Fachkräfte weiterhin vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann/-frau?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?

Karrieremöglichkeiten umfassen Fortbildungen in verschiedenen Spezialisierungen oder Führungspositionen im Touristikbereich.

Wie viel kann man in diesem Beruf verdienen?

Das Gehalt variiert, mit einem Durchschnitt für Einsteiger von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Englischkenntnisse und organisatorisches Talent.

Synonyme

  • Reisebürokaufmann/-frau
  • Touristikfachkraft
  • Travel Consultant

**Kategorien**: Tourismus, Beratung, Verkauf, Planung, Kundenservice

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Touristik:

Das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Touristik hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]