Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann/-frau mit der Fachrichtung Reisevermittlung und Reiseveranstaltung ist klassischerweise eine duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass die theoretischen Inhalte in der Berufsschule vermittelt werden, während praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb gesammelt werden. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Es ist auch möglich, eine Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Tourismusmanagement zu absolvieren, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.
Aufgaben
Im Berufsbild des Reiseverkehrskaufmanns/-frau stehen folgende Aufgaben im Vordergrund:
– Beratung und Betreuung von Kunden bei der Reiseplanung und -buchung.
– Erstellung von maßgeschneiderten Reiseangeboten.
– Organisation und Verkauf von Pauschalreisen, Flügen, Hotels und Mietwagen.
– Bearbeitung von Kundenanfragen und Reklamationen.
– Abrechnung und Verwaltung von Buchungen.
– Durchführung von Marketingmaßnahmen zur Kundenakquise.
Gehalt
Das Gehalt eines Reiseverkehrskaufmanns/-frau variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. In der Regel kann man von einem Einstiegsgehalt von etwa 20.000 bis 28.000 Euro brutto jährlich ausgehen. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro brutto und darüber hinaus steigen.
Karrierechancen
Im Bereich der Reisevermittlung und Reiseveranstaltung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Erfahrene Arbeitnehmer können Positionen als Teamleiter, Filialleiter oder in der Geschäftsführung anstreben. Weiterbildungen und ein Studium im Bereich Tourismusmanagement eröffnen zudem Chancen in der strategischen Planung oder im Management von Reiseveranstaltern.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Reiseverkehrskaufmann/-frau sind:
– Kommunikationsstärke und Kundenorientierung.
– Organisationsfähigkeit und Flexibilität.
– Gute geografische Kenntnisse.
– Gute Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch.
– Verkaufstalent und Verhandlungsgeschick.
– IT-Kenntnisse, insbesondere in gängigen Buchungssystemen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Reiseverkehrskaufleute sind gut, wobei die Branche durch Digitalisierung und den Einfluss des Internets im ständigen Wandel steht. Die zunehmende Nachfrage nach individuellen und nachhaltigen Reiseangeboten bietet neue Möglichkeiten. Auch die persönliche Beratung gewinnt wieder an Bedeutung, wodurch qualifizierte Fachkräfte gefragt bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen einem Reiseverkehrskaufmann offen?
Reiseverkehrskaufleute können sich in Bereichen wie Tourismusmanagement, Eventmanagement oder nachhaltigem Tourismus weiterbilden. Ein Studium in diesen Bereichen kann ebenfalls eine Option sein.
Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Beruf?
Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind in der Regel unerlässlich, da sie den internationalen Kontakt mit Kunden und Partnern erleichtern.
Kann man diesen Beruf auch im Ausland ausüben?
Ja, die Kenntnisse und Fähigkeiten eines Reiseverkehrskaufmanns sind auch international gefragt. Jobs in Tourismuszentren weltweit sind möglich, vorausgesetzt, es werden entsprechende Sprachkenntnisse mitgebracht.
Gibt es spezielle Software, die in diesem Beruf verwendet wird?
Ja, es werden spezielle Buchungssysteme wie Amadeus oder Sabre verwendet, um Flüge, Hotels und andere Reiseleistungen zu reservieren.
Synonyme für den Beruf Reiseverkehrskaufmann/-frau
- Tourismuskaufmann/-frau
- Reiseberater/in
- Travel Agent
- Reisebürokaufmann/-frau
- Reisefachkraft
Kategorisierung
**Beratung**, **Dienstleistung**, **Tourismus**, **Kundenservice**, **Verkauf**, **Management**, **Planung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Reisevermittl. u.Reiseveranst.:
- männlich: Reiseverkehrskaufmann/-frau – Reisevermittl. u.Reiseveranst.
- weiblich: Reiseverkehrskaufmann/-frau – Reisevermittl. u.Reiseveranst.
Das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Reisevermittl. u.Reiseveranst. hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.