Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kuren und Fremdenverkehr

Ausbildung und Studium

Ein Reiseverkehrskaufmann oder eine Reiseverkehrskauffrau mit Spezialisierung auf Kuren und Fremdenverkehr benötigt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen). Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Eine Weiterbildung zum Fachwirt im Bereich Tourismus kann den Zugang zu höheren Positionen erleichtern. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Tourismusmanagement hilfreich sein, insbesondere für Tätigkeiten mit größerem Verantwortungsbereich.

Aufgaben im Beruf

Reiseverkehrskaufleute mit Fachrichtung Kuren und Fremdenverkehr planen und organisieren Reisen mit dem Fokus auf Erholungs- und Gesundheitsaspekte. Zu ihren Aufgaben gehören:

– Beratung von Kunden über Kur- und Erholungsorte.
– Erstellung von Angeboten und Buchung von Reisen.
– Planung und Organisation von Reisepaketen, inklusive Unterkunft und Verpflegung.
– Kommunikation mit Hotels, Gesundheitszentren und anderen Dienstleistern.
– Betreuung von Kunden vor, während und nach der Reise.
– Marktbeobachtung und Entwicklung neuer Reisedienstleistungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Reiseverkehrskaufmanns/-frau variiert je nach Region und Berufserfahrung. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und in leitenden Positionen kann sich das Gehalt deutlich erhöhen und zwischen 3.000 und 4.500 Euro oder darüber hinaus bewegen.

Karrierechancen

In der Tourismusbranche gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung kann man in Führungspositionen aufsteigen, etwa als Team- oder Abteilungsleiter. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Produktmanagement oder im Vertrieb tätig zu werden. Langfristig besteht auch die Option, ein eigenes Reisebüro zu gründen oder im Bereich Reiseberatung selbstständig zu arbeiten.

Anforderungen

Für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau Kuren und Fremdenverkehr sind folgende Fähigkeiten und Eigenschaften besonders wichtig:

– Kommunikationsstärke und Kundenorientierung.
– Organisatorisches Geschick und Detailgenauigkeit.
– Freude am Verkauf und an der Beratung.
– Gute Kenntnisse über Reisedestinationen und Fremdsprachen.
– Belastbarkeit und Flexibilität, vor allem in Stoßzeiten.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Kuren und Erholungsreisen nimmt durch den steigenden Gesundheitsfokus und das wachsende Bewusstsein für Prävention zu. Die Digitalisierung bietet zudem neue Möglichkeiten der Reiseplanung und Kundenbetreuung. Reiseverkehrskaufleute, die sich auf Nischenmärkte sowie auf nachhaltiges und gesundheitsbewusstes Reisen spezialisieren, haben in Zukunft gute Berufsaussichten.

Fazit

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau mit Spezialisierung auf Kuren und Fremdenverkehr bietet abwechslungsreiche Aufgaben und zahlreiche Karrierechancen. Mit den richtigen Qualifikationen und einer hohen Kundenorientierung stehen einem in der Tourismusbranche alle Türen offen. Weiterbildung und Anpassung an technische Entwicklungen sind essenziell, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Was macht ein Reiseverkehrskaufmann/-frau Kuren und Fremdenverkehr?

Ein Reiseverkehrskaufmann/-frau in diesem Bereich berät Kunden zu Kur- und Erholungsreisen, organisiert Reiseabläufe und arbeitet eng mit Hotels und Gesundheitszentren zusammen, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Welche Ausbildung braucht man als Reiseverkehrskaufmann/-frau?

Eine duale Ausbildung im Bereich Tourismuskaufmann/-frau ist die übliche Voraussetzung. Alternativ bietet sich ein Studium im Bereich Tourismusmanagement an, um höhere Positionen zu erreichen.

Wie viel verdient ein Reiseverkehrskaufmann/-frau?

Einsteiger verdienen etwa zwischen 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit Erfahrung sind Gehälter von bis zu 4.500 Euro oder mehr möglich, abhängig von der Position und Verantwortung.

Welche Karrierechancen gibt es in diesem Beruf?

Mit Weiterbildungen und Erfahrung können Karrierechancen in der Führungsebene, im Produktmanagement oder in der Selbstständigkeit als Berater oder Unternehmer entstehen.

Synonyme

  • Tourismuskaufmann/-frau
  • Reiseberater/-in
  • Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen
  • Reisebüromitarbeiter/-in

Kategorisierung

**Tourismus**, **Reiseplanung**, **Kundenberatung**, **Dienstleistungssektor**, **Gesundheitstourismus**, **Verkaufsorientierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kuren und Fremdenverkehr:

Das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kuren und Fremdenverkehr hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]