Reiseverkehrskaufmann/-frau

Berufsbild: Reiseverkehrskaufmann/-frau

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns bzw. der Reiseverkehrskauffrau – offiziell bekannt als Tourismuskaufmann/-frau, Fachrichtung Reisevermittlung – ist ein vielseitiger und dynamischer Beruf im Bereich der Reise- und Tourismusindustrie. Diese Fachleute sind dafür zuständig, Reisen zu planen, zu organisieren und zu vermitteln, indem sie individuelle Kundenwünsche berücksichtigen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Voraussetzung für den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildungsinhalte umfassen Kundenberatung, Reiseproduktspezifikationen, Buchungssysteme sowie grundlegende kaufmännische Kenntnisse.

Alternativ können auch Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung oder einem Studium im Bereich Tourismusmanagement oder Betriebswirtschaft in diesen Berufszweig einsteigen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Reiseverkehrskaufmanns/-frau liegen in der Beratung und Betreuung von Kunden, der Erstellung individueller Reiseangebote, der Buchung von Transportmitteln und Unterkünften sowie der Verwaltung von Reiseunterlagen. Darüber hinaus sind sie für das Reklamationsmanagement zuständig und koordinieren Reiseversicherungen. Durch den Wandel in der Tourismusbranche gewinnen Marketing- und Onlinemanagement-Aufgaben ebenfalls an Bedeutung.

Gehalt

Das Gehalt eines Reiseverkehrskaufmanns/-frau hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich steigen. In Führungspositionen oder durch Spezialisierung sind sogar höhere Einkünfte möglich.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Nach der Ausbildung können Reiseverkehrskaufleute sich in unterschiedlichen Bereichen spezialisieren, z.B. auf Geschäftsreisen, Kreuzfahrten oder Eventplanung. Weiterbildungen bieten die Möglichkeit, als Abteilungsleiter oder Filialleiter aufzusteigen oder selbstständig ein Reisebüro zu führen. Ein Studium im Bereich Tourismus kann die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind Kommunikationsstärke, organisatorisches Talent, Kundenorientierung sowie grundlegende IT-Kenntnisse. Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Kundenreisen ins Ausland führen. Zudem erfordert der Beruf Flexibilität und die Bereitschaft zu gelegentlichen Überstunden vor allem in der Hauptreisesaison.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Reiseverkehrskaufleute sind gemischt. Mit steigendem Wettbewerb durch Online-Reiseportale müssen sich Reisebüros auf personalisierte und spezialisierte Dienstleistungen konzentrieren. Die Nachfrage nach einzigartigen und individuellen Reiseerlebnissen bietet jedoch neue Chancen. Digitale Kompetenzen und Anpassungsfähigkeit sind von wachsender Bedeutung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau ist ideal für Menschen, die Freude am Organisieren, starke kommunikative Fähigkeiten und Interesse an der Reisebranche haben. Trotz der Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, bietet der Beruf interessante Entwicklungsmöglichkeiten und bleibt für wissbegierige und flexible Berufseinsteiger attraktiv.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Reiseverkehrskaufleute?

Reiseverkehrskaufleute können sich beispielsweise zum Betriebswirt im Bereich Tourismus oder zum Fachwirt für Tourismus und Freizeit weiterbilden. Auch ein Studium im Bereich Tourismusmanagement oder BWL kann Karrierechancen eröffnen.

Wie beeinflusst die Digitalisierung den Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau?

Die Digitalisierung führt zu einem verstärkten Einsatz von Buchungssystemen und Online-Plattformen. Reiseverkehrskaufleute müssen sich ständig an neue Technologien anpassen und digitale Kompetenzen weiterentwickeln. Die Nachfrage nach personalisierten Reiseerfahrungen erhöht jedoch auch die Bedeutung ihrer Beratungsdienste.

Ist der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau krisensicher?

Wie viele Berufe im Tourismus ist der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns/-frau konjunkturellen Schwankungen und globalen Ereignissen (z.B. Pandemien) ausgesetzt. Dennoch gibt es eine konstante Nachfrage nach Reisen, und Fachkräfte mit Spezialisierungen oder digitalen Kompetenzen können sich Vorteile verschaffen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Tourismus, Reisen, Kundenberatung, Organisation, Buchung, Kommunikation, Verkauf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau:

Das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]