Reisetechniker/in – Bekleidung

Überblick über das Berufsbild Reisetechniker/in – Bekleidung

Ein/e Reisetechniker/in im Bereich Bekleidung ist verantwortlich für die technische Betreuung und Überwachung von Bekleidungsproduktionen, insbesondere bei internationalen Produktionsstandorten. Diese Fachleute verbinden technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Textilien und Bekleidungsproduktion, um die Qualität und Effizienz zu gewährleisten.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Reisetechnikers/in – Bekleidung ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Textiltechnik, Bekleidungstechnik oder einem verwandten Fachgebiet erforderlich. Alternativ kann eine Ausbildung als Bekleidungstechniker/in mit einschlägiger Berufserfahrung ebenfalls Zugang zu dieser Position verschaffen. Zusätzliche Weiterbildungen in Qualitätsmanagement oder internationalem Handel sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

* Qualitätsüberwachung von Bekleidungsproduktionen vor Ort
* Sicherstellung der technischen Umsetzung von Designvorgaben
* Kommunikation und Koordination mit internationalen Lieferanten und Produktionsstätten
* Lösung technischer Probleme, die während der Produktion auftreten
* Dokumentation und Berichterstattung über Produktionsprozesse und -ergebnisse

Gehalt

Das Gehalt von Reisetechnikern/innen – Bekleidung variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Verantwortungsbereich. In der Regel liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro pro Jahr. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auch deutlich darüber liegen.

Karrierechancen

Reisetechniker/innen – Bekleidung haben vielfältige Karrierechancen. Mit Erfahrung und hervorragenden Leistungen besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Produktionsleiter/in oder Qualitätsmanager/in aufzusteigen. Darüber hinaus bieten sich Chancen in der Produktentwicklung oder im internationalen Projektmanagement.

Anforderungen

* Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im textilen Bereich
* Technisches Verständnis und präzises Arbeiten
* Internationale Reisebereitschaft und interkulturelle Kompetenz
* Gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick
* Fremdsprachenkenntnisse, v.a. in Englisch

Zukunftsaussichten

Die Globalisierung und Auslagerung von Produktionsprozessen sorgen weiterhin für einen hohen Bedarf an qualifizierten Reisetechnikern/innen – Bekleidung. Zudem eröffnen technologische Innovationen im Bereich Smart Textiles und funktionelle Bekleidung neue Einsatzmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Reisebereitschaft wird von einem/einer Reisetechniker/in erwartet?

Der Beruf erfordert eine hohe Reisebereitschaft, da die Qualitätskontrolle hauptsächlich in internationalen Produktionsstätten erfolgt.

Ist ein bestimmter Studienabschluss notwendig?

Während ein Studium im Bereich Textil- oder Bekleidungstechnik bevorzugt wird, kann auch einschlägige Berufserfahrung kombiniert mit einer passenden Ausbildung ausreichend sein.

Welche Soft Skills sind in diesem Beruf wichtig?

Kommunikationsstärke, interkulturelle Kompetenz, Problemlösungsfähigkeit und Organisationstalent zählen zu den wichtigsten Soft Skills in diesem Beruf.

Mögliche Synonyme

  • Textilingenieur/in auf Reisen
  • Mobiler Qualitätstechniker/in für Bekleidung
  • Traveling Apparel Technician

Kategorisierung

Produktion, Textil, Technik, Bekleidung, International, Qualitätssicherung, Reisen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reisetechniker/in – Bekleidung:

  • männlich: Reisetechniker – Bekleidung
  • weiblich: Reisetechnikerin – Bekleidung

Das Berufsbild Reisetechniker/in – Bekleidung hat die offizielle KidB Klassifikation 28223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]