Reisebürokaufmann/-kauffrau

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Reisebürokaufmanns bzw. der Reisebürokauffrau ausüben zu können, ist in Deutschland in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich „Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen“ erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre. Neben dieser Ausbildung gibt es Studiengänge im Bereich Tourismusmanagement, die weitere Karriereoptionen im Tourismusbereich bieten können.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Reisebürokaufmanns oder einer Reisebürokauffrau umfassen:

  • Beratung von Kunden über Reiseziele, Reiseangebote und -möglichkeiten
  • Buchung von Transport- und Unterkunftsleistungen
  • Zusammenstellen von Pauschalreisen
  • Bearbeitung von Reklamationen und Änderungswünschen
  • Verkauf von Zusatzleistungen wie Mietwagen oder Versicherungen
  • Verwaltung von Buchungs- und Zahlungsformalitäten

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber variieren. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich des Reisebürogewerbes sind abwechslungsreich. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sich Reisebürokaufleute zum Filialleiter oder Teamleiter weiterentwickeln. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer Selbstständigkeit mit einem eigenen Reisebüro. Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Reisebereichen eröffnen weitere berufliche Perspektiven.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören:

  • Freude am Umgang mit Menschen und gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Kenntnisse über Geografie und Kulturen
  • Organisatorische Fähigkeiten und Detailgenauigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch

Zukunftsaussichten

Die Reisebranche befindet sich im stetigen Wandel, insbesondere durch den zunehmenden Einfluss des Internets auf das Buchungsverhalten der Konsumenten. Dennoch bleibt die Nachfrage nach persönlicher Beratung bestehen, besonders für komplexere Reisen. Digitalisierung und Spezialisierung werden künftig entscheidend für den Erfolg in diesem Berufsfeld sein, wodurch Fortbildungen und Anpassungsfähigkeit wichtige Faktoren bleiben.

Fazit

Der Beruf des Reisebürokaufmanns bzw. der Reisebürokauffrau bietet abwechslungsreiche Aufgaben und direkte Kundenkontakte. Während der traditionelle Buchungsprozess verstärkt digitalisiert wird, bleibt die Rolle der persönlichen Beratung bestehen, was Zukunftsperspektiven eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung braucht man als Reisebürokaufmann/-kauffrau?

Man benötigt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Tourismuskaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen.

Welche Aufgaben übernimmt ein Reisebürokaufmann/-kauffrau?

Die Aufgaben umfassen Kundenberatung, Buchung von Reisen, Zusammenstellung von Pauschalangeboten und Verwaltung von Buchungen.

Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto pro Monat und kann bis zu 3.000 Euro und mehr betragen.

Welche Karrierechancen gibt es für Reisebürokaufleute?

Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung als Filialleiter, Teamleiter oder zur Selbstständigkeit mit einem eigenen Reisebüro.

Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf?

Trotz Digitalisierung bleibt die Nachfrage nach persönlicher Beratung bestehen. Fortbildungen und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend.

Mögliche Synonyme

  • Tourismuskaufmann/-kauffrau
  • Reiseberater/-in
  • Travel Agent
  • Touristikfachwirt/-in

Kategorisierung

Tourismus, Reiseberatung, Kundendialog, Verkaufsorientierung, Organisationstalent

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reisebürokaufmann/-kauffrau:

Das Berufsbild Reisebürokaufmann/-kauffrau hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]