Ausbildung oder Studium für Regelungs- und Steuerungstechniker/in
Um als Regelungs- und Steuerungstechniker/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf erforderlich, zum Beispiel als Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Automatisierungstechnik. Alternativ ist auch ein Studium in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik von Vorteil. Ein Bachelor-Abschluss bietet eine solide Grundlage, wohingegen ein Master-Abschluss weitere Spezialisierungen ermöglicht.
Aufgaben eines Regelungs- und Steuerungstechniker/in
Die Hauptaufgaben eines Regelungs- und Steuerungstechnikers umfassen die Planung, Entwicklung und Optimierung von Regelungs- und Steuerungssystemen. Dazu gehört das Erstellen von Systemanpassungen und die Implementierung von Softwarelösungen. Weiterhin analysieren und beheben sie Fehlfunktionen in technischen Anlagen, beraten Kunden und arbeiten mit anderen technischen Abteilungen zusammen.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines Regelungs- und Steuerungstechnikers kann je nach Branche, Erfahrung und Region variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung liegt das Gehalt durchschnittlich zwischen 50.000 und 65.000 Euro jährlich. Leitende Positionen in diesem Bereich können auch darüber hinaus vergütet werden.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in der Weiterentwicklung zum Projektleiter oder zur Führungskraft. Weiterbildungen und Spezialisierungen, etwa im Bereich der Industrie 4.0 oder der Smart Automation, eröffnen zusätzliche Möglichkeiten. Auch eine technische Leitung oder eine selbständige Tätigkeit im Beratungsbereich sind denkbar.
Anforderungen an einen Regelungs- und Steuerungstechniker/in
Gute analytische Fähigkeiten, technisches Verständnis und eine hohe Problemlösungsorientierung sind essenziell. Zudem wird oft die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung verlangt, um mit der schnellen technischen Entwicklung Schritt zu halten. Kenntnisse in Programmiersprachen und Erfahrungen im Projektmanagement sind vorteilhaft.
Zukunftsaussichten des Berufs
Die Zukunftsaussichten für Regelungs- und Steuerungstechniker/innen sind sehr gut, da die Digitalisierung und Automatisierung in vielen Industriezweigen voranschreiten. Die Nachfrage nach Spezialisten, die solche Systeme entwickeln und warten können, wird voraussichtlich weiter steigen. Der Beruf bietet interessante Möglichkeiten in der zukunftsorientierten Industrie 4.0, Smart Homes und nachhaltigen Energielösungen.
Fazit
Der Beruf des Regelungs- und Steuerungstechnikers/in bietet abwechslungsreiche Aufgaben und gute Zukunftsperspektiven. Mit der erforderlichen Ausbildung und einer kontinuierlichen Weiterbildung stehen attraktive Karrieremöglichkeiten offen. Die dynamische Entwicklung im technischen Bereich sichert eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten.
Welche persönlichen Eigenschaften sind hilfreich in diesem Beruf?
Teamarbeit, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und eine systematische Arbeitsweise sind in diesem Beruf besonders wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Regelungs- und Steuerungstechniker/innen?
Weiterbildungen in der SPS-Programmierung, Automatisierungstechnik, oder Zertifikate für spezielle Software sind hilfreich. Auch ein Masterstudium kann eine Möglichkeit sein, sich weiter zu qualifizieren.
In welchen Branchen arbeiten Regelungs- und Steuerungstechniker/innen hauptsächlich?
Sie arbeiten vor allem in der Automatisierungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Elektroindustrie sowie in der Automobilindustrie.
Mögliche Synonyme
- Automatisierungstechniker/in
- Steuerungstechniker/in
- Regelungstechniker/in
- SPS-Programmierer/in
- Steuerungsingenieur/in
Kategorisierung
Technik, Automatisierung, Elektrotechnik, Industrie, Anlagenbau, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Regelungs- und Steuerungstechniker/in:
- männlich: Regelungs- und Steuerungstechniker
- weiblich: Regelungs- und Steuerungstechnikerin
Das Berufsbild Regelungs- und Steuerungstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.