Regalauffüller/in

Berufsbild Regalauffüller/in

In der heutigen Einzelhandelslandschaft spielt der Beruf des Regalauffüllers bzw. der Regalauffüllerin eine entscheidende Rolle. Sie sind maßgeblich für die Präsentation von Waren im Geschäft verantwortlich und sorgen dafür, dass Kunden stets die gewünschten Produkte in ordnungsgemäßem Zustand vorfinden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für die Tätigkeit als Regalauffüller/in ist in der Regel keine spezielle Berufsausbildung erforderlich. Vielfach erfolgt die Einarbeitung direkt am Arbeitsplatz durch erfahrene Kollegen. Einige Arbeitgeber verlangen jedoch einen Schulabschluss und schätzen Bewerber, die bereits Erfahrungen im Einzelhandel gesammelt haben. Grundkenntnisse im Bereich Lagerwirtschaft können vorteilhaft sein.

Aufgaben

Zu den wesentlichen Aufgaben eines Regalauffüllers/einer Regalauffüllerin gehört das Auffüllen und Ordnen von Waren in den Regalen, Überprüfen der Produktverfallsdaten und Sauberhalten des Verkaufsbereichs. Darüber hinaus sind sie vertraut mit dem richtigen Umgang mit Warenwirtschaftssystemen und tauschen regelmäßig Informationen mit den Lagerarbeitern sowie dem Verkaufspersonal aus.

Gehalt

Das Gehalt eines Regalauffüllers/einer Regalauffüllerin kann je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung variieren. Durchschnittlich können sie mit einem Stundenlohn von etwa 10 bis 12 Euro rechnen. Bei Vollzeitbeschäftigung liegt das monatliche Gehalt entsprechend zwischen etwa 1.600 und 2.000 Euro brutto.

Karrierechancen

Auch wenn der Einstieg als Regalauffüller/in relativ einfach ist, gibt es durchaus Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Beispielsweise können engagierte Mitarbeiter mit der Zeit in Positionen wie Filialleiter/in oder Abteilungsleiter/in aufsteigen. Zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Logistik oder Verkauf können hierbei hilfreich sein.

Anforderungen an die Stelle

Von Regalauffüllern/innen wird körperliche Fitness erwartet, da der Job das Heben und Transportieren von Waren beinhaltet. Des Weiteren sollten sie teamfähig, zuverlässig und flexibel sein, um wechselnde Arbeitszeiten, auch abends oder am Wochenende, bewältigen zu können.

Zukunftsaussichten

Da der Einzelhandel weiterhin eine solide Säule der Wirtschaft darstellt, sind die Zukunftsaussichten für Regalauffüller/innen stabil. Insbesondere durch den Trend zu größeren Handelsketten und Supermärkten wird dieser Beruf auch in Zukunft stark nachgefragt sein. Technologische Entwicklungen, wie der verstärkte Einsatz von Automatisierung, könnten bestimmte Arbeitsweisen verändern.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stunden arbeiten Regalauffüller/innen durchschnittlich pro Woche?

Die Arbeitszeit kann variieren. In der Regel arbeiten Regalauffüller zwischen 20 und 40 Stunden pro Woche, abhängig von ihrer Anstellung (Teilzeit oder Vollzeit).

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, Regalauffüller/innen haben Möglichkeiten, in leitende Positionen wie Filial- oder Abteilungsleiter/in aufzusteigen, insbesondere mit zusätzlicher Weiterbildung im Einzelhandel oder anderen verwandten Bereichen.

Sind Grundkenntnisse in Computeranwendungen erforderlich?

Grundkenntnisse können von Vorteil sein, da viele Geschäfte heute computergestützte Warenwirtschaftssysteme verwenden, um Bestände zu verfolgen und zu verwalten.

Mögliche Synonyme

  • Warenverräumer/in
  • Ladenauffüller/in
  • Regaldisponent/in
  • Einzelhandelsmitarbeiter/in

Kategorisierung

Einzelhandel, Lagerhaltung, Kundenservice, Logistik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Regalauffüller/in:

  • männlich: Regalauffüller
  • weiblich: Regalauffüllerin

Das Berufsbild Regalauffüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]