Referent/in – klinische Studien (CRA)

Berufsbild: Referent/in – klinische Studien (CRA)

Der Beruf des Referenten oder der Referentin für klinische Studien, auch bekannt als Clinical Research Associate (CRA), spielt eine zentrale Rolle in der Durchführung und Überwachung klinischer Studien. Diese Experten gewährleisten die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und tragen dazu bei, die Sicherheit und Wirksamkeit neuer Medikamente und Behandlungen zu überprüfen.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

In der Regel wird für die Position eines CRA ein Hochschulabschluss in einem naturwissenschaftlichen oder medizinischen Bereich vorausgesetzt, wie zum Beispiel in Biologie, Biochemie, Medizin, Pharmazie oder einem ähnlichen Studiengang. Zusätzlich wird oft eine spezifische Weiterbildung im Bereich klinische Studien oder Forschung erwartet. Praktische Erfahrung, wie ein Praktikum bei einer CRO (Contract Research Organization) oder in einem ähnlichen Unternehmen, kann ebenfalls von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines CRA beinhalten die Planung, Durchführung, Koordination und Überwachung klinischer Studien. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:

  • Überwachung der Studiendurchführung vor Ort oder remote
  • Sicherstellung der Einhaltung von Studienprotokollen und regulatorischen Vorgaben
  • Kombinieren von Daten und Berichten zur Überwachung des Fortschritts
  • Kommunikation mit medizinischen Fachkräften und Studienleitern
  • Schulung und Unterstützung von Studienleitern und -personal

Gehalt

Das Gehalt eines CRAs kann je nach Erfahrung, Ausbildung und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem jährlichen Gehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen, während erfahrene CRAs bis zu 70.000 Euro oder mehr verdienen können. Leitende Positionen können sogar höhere Gehälter bieten.

Karrierechancen

Es gibt zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten für CRAs, darunter Positionen als Senior CRA, Teamleiter, Projektmanager in der klinischen Forschung oder Funktionen im Management großer klinischer Studien oder Forschungsabteilungen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen an CRAs gehören starke organisatorische Fähigkeiten, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Detailgenauigkeit, analytisches Denken und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten. Darüber hinaus sind profunde Kenntnisse der regulatorischen Rahmenbedingungen und optimalerweise Erfahrung im Umgang mit gängigen Softwaretools zur Erfassung von Studiendaten erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten CRAs bleibt mit dem zunehmenden Fokus auf medizinische Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln stark. Angesichts der globalen Expansion von klinischen Studien, insbesondere in aufstrebenden Märkten, bieten sich CRAs internationale Karrieremöglichkeiten und eine stabile berufliche Zukunft.

Fazit

Der Beruf des Referenten für klinische Studien ist für alle geeignet, die eine Leidenschaft für Wissenschaft und Medizin haben und bereit sind, in einem dynamischen und regulierten Umfeld zu arbeiten. Mit hohen Aufstiegsmöglichkeiten und einer stabilen Nachfrage bietet dieser Beruf eine vielversprechende Karriereperspektive.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Referent oder eine Referentin für klinische Studien?

Ein CRA überwacht klinische Studien, um sicherzustellen, dass sie nach Plan ablaufen und alle regulatorischen Anforderungen erfüllen.

Benötige ich eine spezielle Schulung, um CRA zu werden?

Ein Hochschulabschluss in einem relevanten Bereich ist erforderlich, und eine spezifische Ausbildung oder Kurs in Klinischer Forschung ist vorteilhaft. Praktische Erfahrung durch Praktika oder Einstiegspositionen kann hilfreich sein.

Wo kann ich eine CRA-Position finden?

CRAs arbeiten in Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstituten und Universitäten.

Gibt es internationale Karrieremöglichkeiten für CRAs?

Ja, da klinische Studien oft international durchgeführt werden, gibt es reiche Gelegenheiten für Reisen und Arbeit in verschiedenen Ländern.

Welche Soft Skills sind wichtig für einen CRA?

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Detailorientierung, analytisches Denken und organisatorische Fähigkeiten.

Synonyme

  • Clinical Research Associate (CRA)
  • Klinischer Monitor
  • Studienkoordinator/-in

Medizin, Pharmazie, Forschung, Wissenschaft, Studienmanagement, Medikamentenentwicklung, Gesundheitswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Referent/in – klinische Studien (CRA):

  • männlich: Referent – klinische Studien (CRA)
  • weiblich: Referentin – klinische Studien (CRA)

Das Berufsbild Referent/in – klinische Studien (CRA) hat die offizielle KidB Klassifikation 81884.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]