Redaktionsvolontär/in

Berufsbild: Redaktionsvolontär/in

Ein Redaktionsvolontariat bietet einen idealen Einstieg für alle, die eine Karriere im Journalismus anstreben. Es handelt sich dabei um eine Ausbildung on the Job, bei der theoretisches Wissen aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen in einer Redaktion kombiniert wird.

Ausbildung und Studium

In der Regel wird von einem Redaktionsvolontär ein abgeschlossenes Studium im Bereich Journalismus, Medienwissenschaften, Germanistik oder einer vergleichbaren Disziplin erwartet. Einige Redaktionen akzeptieren auch Bewerber mit journalistischer Vorerfahrung, die durch Praktika oder freie Mitarbeit erworben wurden, ohne dass ein Studium abgeschlossen wurde.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Redaktionsvolontärs sind vielfältig. Zu den Kernaufgaben gehört das Verfassen von Artikeln und Beiträgen. Zudem wird der Volontär in die Recherchearbeit eingeführt, lernt Interviews zu führen und Pressetermine wahrzunehmen. Weiterhin erhält er Einblicke in redaktionelle Abläufe, die Themenplanung und die Produktionsprozesse eines Mediums.

Gehalt

Das Gehalt eines Redaktionsvolontärs variiert je nach Größe und Standort des Unternehmens. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von 1.500 bis 2.200 Euro gerechnet werden. Dabei zahlen größere, renommierte Medienhäuser in der Regel höhere Gehälter als kleinere lokale Anbieter.

Karrierechancen

Ein erfolgreich abgeschlossenes Volontariat bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten. Typische anschließende Positionen sind Redakteur, Reporter oder Moderator. Langfristig besteht die Möglichkeit, Positionen im Bereich Ressortleitung oder sogar Chefredaktion zu erreichen.

Anforderungen

Ein Redaktionsvolontär sollte ausgezeichnete Schreibfähigkeiten besitzen, gut organisiert und kommunikativ sein und ein großes Interesse an aktuellen Ereignissen und Trends haben. Schnelles und präzises Arbeiten unter Zeitdruck sollte ebenfalls zu den Fähigkeiten zählen.

Zukunftsaussichten

In der digitalen Welt sind Redaktionsvolontäre gefragter denn je. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Content für Online-Plattformen und Social Media. Daher bieten sich immer mehr Möglichkeiten in digitalen Medien an, was die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aussichtsreich macht.

Fazit

Das Redaktionsvolontariat ist eine wertvolle Ausbildung für alle, die eine Karriere im Journalismus anstreben. Es verbindet theoretisches Wissen und praktische Erfahrung und öffnet Türen für verschiedene Laufbahnen im Medienbereich.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert ein Redaktionsvolontariat?

Ein Volontariat dauert in der Regel 18 bis 24 Monate, je nach Vorgaben der jeweiligen Redaktion.

Kann man ein Volontariat auch ohne Studium absolvieren?

Ja, einige Redaktionen akzeptieren auch Bewerber ohne Studium, falls entsprechende journalistische Praxiserfahrungen nachgewiesen werden können.

Welche Fähigkeiten erlernt man während des Volontariats?

Die wichtigsten Fähigkeiten sind das Verfassen von Texten, Durchführung von Recherchen und Interviews, sowie Kenntnisse über redaktionelle Abläufe und Medienproduktion.

Synonyme

Kategorisierung

Journalismus, Medien, Redaktion, Volontariat, Ausbildung, Karriere

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Redaktionsvolontär/in:

  • männlich: Redaktionsvolontär
  • weiblich: Redaktionsvolontärin

Das Berufsbild Redaktionsvolontär/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]