Rechtsanwaltssekretär/in

Berufsbild: Rechtsanwaltssekretär/in

Ausbildung oder Studium

Für die Tätigkeit als Rechtsanwaltssekretär/in ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung ausreichend, idealerweise als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Alternativ können auch Ausbildungen im Bereich Büromanagement einen geeigneten Einstieg bieten. Ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungsangebote im juristischen Bereich von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Rechtsanwaltssekretär/in umfassen die Bearbeitung der Korrespondenz, das Führen von Telefonaten, die Terminplanung und -koordination, das Management von Akten und Dokumenten sowie die Unterstützung von Anwälten bei Fristen und Wiedervorlagen. Zudem gehören Rechnungsstellung und die Pflege von Mandantendaten zu den typischen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Rechtsanwaltssekretär/in variiert je nach Standort, Berufserfahrung und Kanzleigröße. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten im Berufsfeld Rechtsanwaltssekretär/in sind eher begrenzt, aber durch Weiterbildungen, z.B. zum Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation, können sich neue Aufstiegsmöglichkeiten ergeben. Die Position in Sozietäten größerer oder spezialisierter Anwaltskanzleien kann ebenfalls zusätzliche Karrierechancen bieten.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen zählen organisatorische Fähigkeiten, gute Kommunikations- und Schreibfähigkeiten sowie ein sicheres und gepflegtes Auftreten. Kenntnisse in Bürosoftware, Prioritätensetzung und Zeitmanagement sind essenziell. Diskretion und ein Verständnis für juristische Sachverhalte sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Durch die fortschreitende Digitalisierung werden auch im Rechtswesen immer mehr Prozesse automatisiert. Dennoch bleibt der Bedarf an gut ausgebildeten Sekretär/innen zur persönlichen Betreuung von Mandanten und für komplexe organisatorische Aufgaben erhalten. Eine zusätzliche Qualifikation im Bereich der IT könnte die Zukunftsaussichten weiter verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist notwendig?

Für den Beruf ist üblicherweise eine kaufmännische Ausbildung erforderlich, idealerweise im Bereich Rechtsanwaltsfachangestellte/r.

Wie viel kann ich als Rechtsanwaltssekretär/in verdienen?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Kanzleigröße.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Diskretion und Kenntnisse im Umgang mit Bürosoftware sind entscheidend.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, zum Beispiel zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation, was die Karrierechancen verbessern kann.

Synonyme

  • Kanzleisekretär/in
  • Rechtsanwaltsassistent/in
  • Juristische/r Sachbearbeiter/in

kaufmännisch, Büroorganisation, Recht, Assistenz, Kanzlei, Sekretariat, Administration

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rechtsanwaltssekretär/in:

  • männlich: Rechtsanwaltssekretär
  • weiblich: Rechtsanwaltssekretärin

Das Berufsbild Rechtsanwaltssekretär/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]