Rechnungskellner/in

Berufsbild des Rechnungskellner/in

Der Beruf des Rechnungskellners beziehungsweise des Rechnungskellnerin ist in der Gastronomie angesiedelt und verbindet die Aufgaben der Betreuung von Gästen mit denen der monetären Abwicklung. Rechnungskellner/innen sind dafür verantwortlich, Bestellungen aufzunehmen, auszuliefern und am Ende des Besuchs den Zahlungsprozess abzuwickeln.

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Rechnungskellner/in erfordert in der Regel keine formale Berufsausbildung oder ein Studium. Stattdessen werden künftige Rechnungskellner/innen häufig direkt in Gastronomiebetrieben angelernt. Eine Ausbildung im Bereich der Gastronomie oder Hotellerie, wie beispielsweise die Ausbildung zum/r Restaurantfachmann/-frau, kann vorteilhaft sein und den Einstieg erleichtern.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben von Rechnungskellner/innen gehören:

  • Begrüßung und Platzierung der Gäste
  • Aufnahme von Bestellungen
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Beratung der Gäste zu Speisen und Getränken
  • Vorbereitung und Überreichung der Rechnung
  • Entgegennahme und Abwicklung von Zahlungen
  • Sauberhalten und Ordnung im Arbeitsbereich

Gehalt

Das Gehalt eines/r Rechnungskellners/in variiert je nach Betrieb, Region und Erfahrung. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro gerechnet werden. Trinkgelder machen oft einen signifikanten Teil des Einkommens aus.

Karrierechancen

Rechnungskellner/innen haben die Möglichkeit, sich innerhalb der Gastronomie weiterzuentwickeln. Mit Erfahrung und durch Weiterbildungen können Positionen wie der/die Restaurantleiter/in oder die Leitung einer Filiale angestrebt werden. Eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Studium im Bereich Gastronomiemanagement kann zusätzliche Karriereschritte eröffnen.

Anforderungen

Um als Rechnungskellner/in erfolgreich zu sein, sind folgende Anforderungen essenziell:

  • Fähigkeit zur Kommunikation und zum Umgang mit Menschen
  • Hohe Stressresistenz
  • Gute Auffassungsgabe und organisatorische Fähigkeiten
  • Grundkenntnisse in Mathematik für die Kassenabwicklung
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften in der Gastronomie bleibt auch in Zukunft bestehen. Mit dem Trend zu höherer Mobilität und dem wachsenden Tourismus bieten sich kontinuierlich Jobmöglichkeiten. Automatisierung und digitale Technologien könnten jedoch einige Aufgaben verändern, wobei der menschliche Kontakt weiterhin geschätzt bleibt.

Fazit

Der Beruf des Rechnungskellners bzw. der Rechnungskellnerin ist vielseitig und bietet somit verschiedenen Menschen die Möglichkeit, in der Gastronomie Fuß zu fassen. Wer Spaß am Umgang mit Menschen hat und den Herausforderungen einer stetig wachsenden Branche begegnen möchte, findet hier eine ausbaufähige Karrierechance.

Häufig gestellte Fragen zu Rechnungskellner/in

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Rechnungskellner/innen?

Wichtige Fähigkeiten sind kommunikative Kompetenz, Stressresistenz, Organisationstalent sowie Grundkenntnisse in Mathematik für die Kassenabwicklung.

Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Rechnungskellner/innen?

Ja, beispielsweise durch eine Weiterbildung zum/r Restaurantleiter/in oder durch ein Studium im Bereich Gastronomiemanagement.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines/r Rechnungskellners/in aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst die Betreuung der Gäste von der Begrüßung bis zur Abwicklung der Abrechnung und das Servieren von Speisen und Getränken.

Synonyme

  • Servicekellner/in
  • Zahlungskellner/in
  • Gastgeber/in in der Gastronomie

Kategorisierung

Service, Gastronomie, Kundenkontakt, Kasse, Restaurant

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rechnungskellner/in:

  • männlich: Rechnungskellner
  • weiblich: Rechnungskellnerin

Das Berufsbild Rechnungskellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]