Realschullehrer/in

Überblick über das Berufsbild des Realschullehrers / der Realschullehrerin

Ein Realschullehrer oder eine Realschullehrerin ist eine wichtige Säule im Bildungssystem, die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I unterrichtet. Ziel ist, den Schülern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für das spätere Berufsleben oder für den weiterführenden Schulbesuch zu vermitteln.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um Realschullehrer/in zu werden, ist ein Lehramtsstudium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule notwendig. In der Regel wird ein Bachelor- und anschließend ein Masterabschluss im Lehramt angestrebt. Die Studieninhalte sind auf zwei Unterrichtsfächer spezifiziert, die je nach Vorliebe oder Bedarf der zukünftigen Schule gewählt werden können. Nach dem Studium folgt der Vorbereitungsdienst, besser bekannt als Referendariat, der meistens 18 bis 24 Monate dauert. Hierbei wird das theoretische Wissen in praktischen Unterrichtseinheiten erprobt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Aufgaben eines Realschullehrers gehören die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsstunden, die Erstellung von Lehrmaterialien und die Bewertung der Leistungen der Schüler durch Prüfungen und Tests. Zudem übernehmen sie pädagogische Aufgaben, helfen bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und stehen als Ansprechpartner für Eltern, Schüler und Kollegen zur Verfügung. Darüber hinaus organisieren sie Projekte, Ausflüge und Veranstaltungen, die das Schulleben bereichern.

Gehalt

Das Gehalt eines Realschullehrers ist in Deutschland durch den öffentlichen Dienst geregelt und kann je nach Bundesland und Berufserfahrung variieren. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer zwischen 3.500 und 4.000 Euro brutto im Monat. Bei angestellten Lehrern kann das Gehalt etwas niedriger sein, da hier Tarifverträge sowie die individuelle Qualifikation eine Rolle spielen.

Karrierechancen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Realschullehrer, sich beruflich weiterzuentwickeln. Durch zusätzliche Qualifikationen oder Weiterbildungen können sie in Leitungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Schulleiter oder Fachbereichsleiter. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in die Schulverwaltung zu wechseln oder in der Lehrerausbildung tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Neben fundiertem Fachwissen erwarten Schulen von Realschullehrern ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, Geduld und Empathie im Umgang mit Schülern. Die Fähigkeit, kritische Situationen zu meistern und konfliktreiche Gespräche zu führen, ist ebenso wichtig wie eine hohe soziale Kompetenz.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Realschullehrer sind aufgrund des ständigen Bedarfs an Lehrpersonal allgemein gut. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen und der kontinuierlichen Einführung moderner pädagogischer Konzepte sind Realschullehrer unverzichtbar, um eine qualitativ hochwertige Bildung sicherzustellen. Sie müssen sich jedoch ständig an neue Lehrmethoden und technologische Entwicklungen im Bildungswesen anpassen.

Fazit

Der Beruf des Realschullehrers ist eine anspruchsvolle, aber auch sehr erfüllende Tätigkeit, die eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Mischung aus pädagogischen Aufgaben und administrativen Tätigkeiten macht diesen Beruf spannend und abwechslungsreich.

Häufig gestellte Fragen

Welches Studium ist notwendig, um Realschullehrer/in zu werden?

Sie benötigen ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe I mit einem anschließenden Referendariat.

Wie lange dauert das Studium und das Referendariat?

Das Studium dauert in der Regel etwa 5 Jahre (Bachelor und Master), gefolgt von einem 18- bis 24-monatigen Referendariat.

Welche Fächer kann ich als Realschullehrer/in unterrichten?

Sie können in der Regel zwei Fächer Ihrer Wahl studieren und unterrichten, abhängig von Ihrer Universität und den Anforderungen der Schule.

Ist der Beruf des Realschullehrers krisensicher?

Ja, aufgrund des hohen Bedarfs an Lehrpersonal gehören Realschullehrer zu den krisensicheren Berufen.

Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Lehrer können zahlreiche Weiterbildungen besuchen, um Fachwissen zu erweitern oder Führungspositionen zu übernehmen.

Synonyme für Realschullehrer/in

Kategorisierung des Berufs

**Bildung**, **Lehramt**, **Sekundarstufe**, **Pädagogik**, **Schulwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Realschullehrer/in:

  • männlich: Realschullehrer
  • weiblich: Realschullehrerin

Das Berufsbild Realschullehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]