Raumausstatter/in – Restaurierungsarbeiten

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Raumausstatter/in mit Schwerpunkt auf Restaurierungsarbeiten tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Beruf „Raumausstatter/in“ notwendig. Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem, wie man Stoffe und Materialien auswählt, Möbel polstert und Fenster dekoriert. Für den speziellen Bereich der Restaurierungsarbeiten können zusätzliche Qualifikationen oder Fortbildungen in der Denkmalpflege oder Kunstgeschichte von Vorteil sein.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines/einer Raumausstatters/in mit Schwerpunkt Restaurierungsarbeiten umfassen das Restaurieren und Konservieren historischer Inneneinrichtungen. Dazu gehört das Erkennen und Verbessern von Schäden an Tapeten, Vorhängen, Möbeln und anderen Inneneinrichtungsgegenständen. Die Fachkräfte beraten Kunden über Möglichkeiten der Restaurierung und arbeiten oft eng mit Denkmalpflegern und Kunsthistorikern zusammen. Sie müssen über fundierte Kenntnisse in Materialkunde und Handwerkstechniken verfügen, um die Originalität und historische Relevanz von Innenräumen zu bewahren.

Gehalt

Das Gehalt für Raumausstatter/innen variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen, während mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen Gehälter von etwa 2.500 bis 3.200 Euro möglich sind. Fachkräfte, die sich auf Restaurierungen spezialisiert haben, können aufgrund ihrer Expertise teilweise höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Raumausstatter/innen mit dem Schwerpunkt auf Restaurierungsarbeiten haben vielseitige Karrierechancen. Sie können sich auf bestimmte Materialien oder Epochen spezialisieren oder eine Meisterprüfung ablegen und anschließend einen eigenen Betrieb führen. Darüber hinaus bieten sich im Bereich der Denkmalpflege, in Museen oder in spezialisierten Restaurierungsbetrieben attraktive Perspektiven. Weiterbildungen und Spezialisierungen können helfen, die Karrierechancen zu verbessern und verantwortungsvollere Positionen zu erreichen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Arbeit als Raumausstatter/in mit Fokus auf Restaurierungen sind handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden erforderlich. Kenntnisse in Kunstgeschichte und Materialkunde sind von Vorteil, insbesondere wenn es um historische Epochen geht. Zudem sind Geduld und Genauigkeit entscheidend, um bei der Restaurierungsarbeit die historische Authentizität zu bewahren. Ein gutes Verständnis für Farben und Design sowie eine sorgfältige Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtig, um Kunden kompetent zu beraten.

Zukunftsaussichten

Mit wachsendem Interesse an der Erhaltung historischer Gebäude und Inneneinrichtungen bleiben die Zukunftsaussichten für Raumausstatter/innen, die auf Restaurierungsarbeiten spezialisiert sind, positiv. Der Bedarf an Fachkräften in der Denkmalpflege steigt, und die Nachfrage nach Qualitätshandwerk ist weiterhin stark. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten im Bereich von 3D-Planungen und -Rekonstruktionen, was diesen Beruf zusätzlich attraktiv macht.

Fazit

Raumausstatter/innen mit dem Schwerpunkt Restaurierungsarbeiten verbinden traditionelles Handwerk mit einem tiefen Verständnis für historische und künstlerische Zusammenhänge. Sie tragen wesentlich zur Erhaltung kulturgutrelevanter Innenräume bei und bieten individuell angepasste Lösungen zur Wiederherstellung von Schätzen vergangener Epochen. Für handwerklich begabte Menschen mit Interesse an Geschichte und Design bietet dieser Beruf eine erfüllende berufliche Perspektive.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien werden in der Restaurierung eingesetzt?

Je nach Restaurierungsprojekt kommen Materialien wie historische Stoffe, Spezialfarben, Lacke, Hölzer und andere traditionelle Werkstoffe zum Einsatz. Der Fokus liegt auf authentischen und langlebigen Materialien, die zur Epoche des Originals passen.

Kann ich als Raumausstatter/in mit Restaurierungsschwerpunkt selbstständig arbeiten?

Ja, viele Raumausstatter/innen entscheiden sich nach ausreichender Berufserfahrung und eventuell der Meisterprüfung für die Selbstständigkeit. Dies ermöglicht es, individuelle Projekte zu übernehmen und eigene Restaurierungstechniken zu etablieren.

Wie relevant sind Kunstgeschichtliche Kenntnisse in diesem Beruf?

Kunstgeschichtliche Kenntnisse sind sehr relevant, da sie zum Verständnis der Epochen und zur Entwicklung von originalgetreuen Restaurierungsansätzen beitragen. Sie helfen, die historischen Kontexte von Möbelstücken oder Raumausstattungen besser einzuschätzen.

Handwerk, Restaurierung, Denkmalpflege, Innenarchitektur, Kunstgeschichte, Möbelrestaurierung, Traditionelles Handwerk, Restaurierungsarbeiten

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Raumausstatter/in – Restaurierungsarbeiten:

  • männlich: Raumausstatter – Restaurierungsarbeiten
  • weiblich: Raumausstatterin – Restaurierungsarbeiten

Das Berufsbild Raumausstatter/in – Restaurierungsarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 93233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]