Raum- u. Hausratreiniger/in

Berufsbild: Raum- und Hausratreiniger/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Raum- und Hausratreiniger/in erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung, die drei Jahre dauert. Voraussetzung für den Antritt einer solchen Ausbildung ist meist zumindest ein Hauptschulabschluss. Während der Ausbildung lernen die Azubis theoretische Inhalte in der Berufsschule sowie praktische Fähigkeiten im Betrieb kennen. Studiengänge sind für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben

Ein/e Raum- und Hausratreiniger/in ist verantwortlich für die gründliche Reinigung und Pflege von Innenräumen und deren Ausstattung. Dazu gehören:

– Reinigung von Wohn- und Geschäftsräumen
– Pflege und Instandhaltung von Möbeln und Bodenbelägen
– Fensterreinigung und Textilpflege
– Einsatz und Wartung von Reinigungsgeräten und -mitteln
– Sicherstellung von Sauberkeit und Hygiene

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Raum- und Hausratreinigers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Gehalt, erfahrene Fachkräfte können bis zu 2.800 Euro monatlich verdienen.

Karrierechancen

Mit der entsprechenden Berufserfahrung können Raum- und Hausratreiniger/innen leitende Positionen in Reinigungsunternehmen übernehmen oder sich weiterqualifizieren, beispielsweise zum/zur Meister/in der Gebäudereinigung. Auch eine Selbständigkeit mit einem eigenen Reinigungsservice ist möglich.

Anforderungen

Körperliche Fitness und ein gesunder Rücken sind für Raum- und Hausratreiniger/innen unerlässlich, da der Beruf mit körperlich anstrengender Arbeit verbunden ist. Zudem sind Zuverlässigkeit, Genauigkeit und ein Sinn für Ordnung und Sauberkeit wichtige Eigenschaften. Chemikalienwissen ist ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professioneller Reinigung wächst stetig, da mehr Haushalte und Unternehmen externe Reinigungsdienste in Anspruch nehmen. Die steigende Bedeutung von Hygiene in der Gesellschaft guten Berufsaussichten. Zudem bietet die zunehmende Spezialisierung in der Branche verschiedene Nischenmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/der Raum- und Hausratreinigers/in bietet einen soliden, anfänglichen Berufsweg mit vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. In einer zunehmend dienstleistungsorientierten Gesellschaft werden Fachkräfte in der Reinigung fortwährend benötigt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötigt man für diesen Beruf?

Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Raum- und Hausratreinigung erwartet. Ein Hauptschulabschluss wird häufig als Eingangsvoraussetzung angesehen.

Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt diverse Fortbildungsmöglichkeiten, darunter der Meister der Gebäudereinigung oder Schulungen zu spezifischen Reinigungsverfahren und chemischem Wissen.

Ist der Beruf körperlich belastend?

Ja, der Beruf ist körperlich anspruchsvoll, da er oft körperliche Anstrengung, Bücken, Tragen und Heben erfordert.

Welche Karrierewege stehen offen?

Es gibt Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zu Führungspositionen oder die Möglichkeit, ein eigenes Reinigungsunternehmen zu gründen.

Mögliche Synonyme

Reinigung, Hygiene, Sauberkeit, Gebäudereinigung, Reinigungskraft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Raum- u. Hausratreiniger/in:

  • männlich: Raum- u. Hausratreiniger
  • weiblich: Raum- u. Hausratreinigerin

Das Berufsbild Raum- u. Hausratreiniger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]