Überblick über den Beruf „Rastersetzer/in“
Rastersetzer/innen sind Fachleute in der Druckvorstufe, die Raster für den Druck von Bildern und Texten vorbereiten. Dies geschieht hauptsächlich im Bereich des Offsetdrucks. Rastersetzer/innen arbeiten eng mit Grafikdesigner/innen und Drucker/innen zusammen, um sicherzustellen, dass Druckprodukte in der bestmöglichen Qualität produziert werden.
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Rastersetzers bzw. der Rastersetzerin erfordert in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Mediengestaltung oder der Drucktechnik. Häufig wird hierfür eine Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print mit einer Spezialisierung in der Drucktechnik empfohlen. Alternativ kann auch ein Studium in Drucktechnik oder Medientechnik hilfreich sein.
Aufgaben
– Erstellung und Bearbeitung von Druckvorlagen unter Verwendung spezialisierter Software
– Rasterung von Bildern und Texten für den optimalen Druck
– Zusammenarbeit mit Designer/innen und Drucktechniker/innen
– Prüfung von Farbabstimmungen und Druckqualität
– Anpassen der Rasterdichte je nach Druckmedium
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region und Unternehmen variieren. Durchschnittlich können Rastersetzer/innen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Rastersetzer/innen haben die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie Farbmanagement oder Qualitätskontrolle weiterzubilden. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können sie in leitende Positionen im Bereich der Druckvorstufe aufsteigen.
Anforderungen
– Technisches Verständnis und präzise Arbeitsweise
– Gute Kenntnisse in der Drucktechnik und Software (z. B. Adobe Photoshop, InDesign)
– Ausgeprägtes Farbsehvermögen
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
Zukunftsaussichten
Obwohl der traditionelle Druckmarkt Herausforderungen durch die Digitalisierung erfährt, bleibt die Nachfrage nach hochwertigen Druckprodukten bestehen. Rastersetzer/innen, die sich in neuen Technologien und Druckverfahren weiterbilden, können auch in Zukunft eine wichtige Rolle innerhalb der Branche spielen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Rastersetzer/in genau?
Ein/e Rastersetzer/in ist für die Erstellung und Bearbeitung von Druckvorlagen zuständig. Dies beinhaltet die Rasterung von Bildern und Texten sowie die Sicherstellung der Druckqualität durch Farbanpassung und präzise Anordnung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Spezialisierungen im Bereich Farbmanagement, neue Drucktechnologien oder Qualitätssicherung, die Rastersetzer/innen verfolgen können.
Wie wichtig sind Softwarekenntnisse?
Sehr wichtig. Rastersetzer/innen arbeiten mit spezialisierter Software zur Erstellung und Bearbeitung von Druckvorlagen, daher sind gute Kenntnisse in Programmen wie Adobe Photoshop und InDesign entscheidend.
Gibt es Studiengänge speziell für Rastersetzer/innen?
Während es keinen spezifischen Studiengang für Rastersetzer/innen gibt, passen Studiengänge in Drucktechnik und Medientechnik gut zu diesem Berufsfeld.
Synonyme für den Beruf „Rastersetzer/in“
- Druckvorstufen-Profi
- Drucktechniker/in
- Mediengestalter/in in der Drucktechnik
Kategorisierung des Berufs
Drucktechnik, Mediengestaltung, Offsetdruck, Druckvorstufe, Farbmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rastersetzer/in:
- männlich: Rastersetzer
- weiblich: Rastersetzerin
Das Berufsbild Rastersetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.