Berufsbild: Radioonkologische/r Assistent/in
Der Beruf des/der Radioonkologische/n Assistent/in vereint medizinische Kenntnisse mit der Technik der Radioonkologie. In dieser Rolle unterstützen Assistenten die Planung und Durchführung von Strahlentherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen. Diese Fachleute arbeiten eng mit Ärzten, Physikern und Pflegepersonal zusammen.
Ausbildung und Studium
Um als Radioonkologische/r Assistent/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) erforderlich. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Einige Fachhochschulen und Universitäten bieten weiterführende Bachelor- oder Masterstudiengänge im Bereich der Radiologie an, die zusätzliche Qualifikationen vermitteln können.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben von Radioonkologischen Assistenten umfassen die Durchführung von Bestrahlungen an radioonkologischen Geräten, die Vorbereitung und Betreuung von Patienten, die Dokumentation von Behandlungsverläufen sowie die Mitarbeit in der Qualitätssicherung. Zudem unterstützen sie in der Patientenberatung und sind für die Wartung und Pflege der Geräte zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Radioonkologische/n Assistent/in variiert je nach Region und Einrichtung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Einkommen auf bis zu 4.500 Euro steigen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Radioonkologische Assistenten Leitungspositionen im medizinisch-technischen Bereich erreichen. Weiterbildungen im Bereich der Strahlentherapie oder das Studium spezifischer Fachrichtungen können die Karrierechancen weiter verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/einer Radioonkologische/n Assistent/in werden ein ausgeprägtes technisches Verständnis, Empathie und geduldiges Arbeiten mit Patienten erwartet. Kommunikationsfähigkeiten und eine sorgfältige sowie verantwortungsbewusste Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Radioonkologie bleibt aufgrund der anhaltenden Bedeutung der Strahlentherapie in der Krebsbehandlung stabil. Fortschritte in der Technologie könnten zwar die Arbeitsweise verändern, jedoch wird die menschliche Unterstützung auch in Zukunft unersetzlich bleiben.
Fazit
Der Beruf des/der Radioonkologische/n Assistent/in bietet eine spannende Kombination aus Technik und direktem Patientenkontakt. Mit einer soliden Ausbildung und der Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung stehen den Fachleuten in diesem Bereich gute Perspektiven offen.
Welche Voraussetzungen werden für den Beruf benötigt?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) ist meistens erforderlich.
Wie wichtig sind soziale Fähigkeiten in diesem Beruf?
Soziale Fähigkeiten sind sehr wichtig, da der Umgang mit Patienten einen Großteil der Arbeit ausmacht.
Kann man in diesem Beruf aufsteigen?
Ja, mit zusätzlichen Qualifikationen und Berufserfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen möglich.
Synonyme für Radioonkologische/r Assistent/in
- Strahlentherapie-Assistent/in
- Radiologie-Techniker/in
- Medizinisch-technische/r Strahlentherapieassistent/in
Kategorisierung
**Medizin**, **Radiologie**, **Strahlentherapie**, **Technik**, **Gesundheitswesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Radioonkologische/r Assistent/in:
- männlich: Radioonkologische/r Assistent
- weiblich: Radioonkologische Assistentin
Das Berufsbild Radioonkologische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81232.