Radio- u. Fernsehtechnikermeister/in

Überblick: Radio- und Fernsehtechnikermeister/in

Der Beruf des Radio- und Fernsehtechnikermeisters bzw. der Radio- und Fernsehtechnikermeisterin ist eine interessante und vielseitige Tätigkeit, die sowohl technisches Verständnis als auch Führungskompetenzen erfordert. Dieser Beruf wird oft in Servicewerkstätten, bei Rundfunkanstalten oder im Einzelhandel ausgeübt.

Voraussetzungen und Ausbildung

Als angehender Radio- und Fernsehtechnikermeister/in benötigt man zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektro- oder Informationstechnik, idealerweise als Radio- und Fernsehtechniker/in oder Elektroniker/in. Anschließend folgt die Meisterfortbildung, die in der Regel aus einer mehrmonatigen Vorbereitungskursen mit Theorie- und Praxisanteilen besteht. Je nach Bundesland und Bildungsanbieter kann diese Fortbildung unterschiedlich lang sein. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung Voraussetzung zum Führen des Meistertitels.

Aufgaben und Verantwortungen

Radio- und Fernsehtechnikermeister/innen übernehmen vielseitige Aufgaben, darunter die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Sie planen und koordinieren Arbeitsabläufe, leiten Teams und sind für die Qualitätssicherung zuständig. Darüber hinaus gehören Kundenberatung und Serviceleistungen ebenfalls zum Alltag, wobei sowohl technische als auch zwischenmenschliche Fähigkeiten gefragt sind.

Gehalt

Das Gehalt eines Radio- und Fernsehtechnikermeisters/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttogehalt in Deutschland zwischen 35.000 und 50.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung im Betrieb kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Als Meister/in steht einem der Weg in die Selbstständigkeit offen, etwa durch Eröffnung eines eigenen Fachbetriebs. Innerhalb eines Unternehmens kann man Positionen im mittleren Management anstreben oder sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren. Zudem bieten Schulungen und Weiterbildungen die Möglichkeit, sich auf neue Technologien einzulassen.

Anforderungen

Zu den beruflichen Anforderungen gehören technisches Know-how, Führungsqualitäten sowie Kommunikationsstärke. Ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeit sind ebenfalls unverzichtbare Fähigkeiten. Darüber hinaus sollte man bereit sein, sich kontinuierlich über neue Entwicklungen in der Technologiebranche zu informieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für Radio- und Fernsehtechnikermeister/innen sieht vielversprechend aus, da der Bedarf an kompetenten Fachkräften im Bereich der Kommunikationselektronik bestehen bleibt. Mit den stetigen Fortschritten in der Technik und der fortschreitenden Digitalisierung gelingt es gut ausgebildeten Meistern/innen, auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Wartung und Weiterentwicklung von Medien- und Kommunikationstechnik zu leisten.

Fazit

Die Tätigkeit als Radio- und Fernsehtechnikermeister/in bietet eine spannende Mischung aus Technik und Führung. Mit einer fundierten Ausbildung, guten Verdienstmöglichkeiten und positiven Zukunftsperspektiven ist dieser Beruf für technikbegeisterte Menschen, die auch Verantwortung übernehmen möchten, eine empfehlenswerte Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Radio- und Fernsehtechnikermeister/in?

Ein Radio- und Fernsehtechnikermeister/in ist verantwortlich für die Wartung, Reparatur und Installation von Kommunikations- und Unterhaltungselektronik. Darüber hinaus leitet er/sie Teams, koordiniert Arbeitsprozesse und ist oft auch in der Kundenberatung tätig.

Muss ich für diese Tätigkeit ein Studium absolvieren?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Die Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich, gefolgt von einer Meisterfortbildung.

Wie lange dauert die Meisterausbildung?

Die Dauer der Meisterausbildung variiert je nach Bildungsanbieter und kann von einigen Monaten bis zu einem Jahr oder länger dauern.

Mit welchem Gehalt kann ich als Radio- und Fernsehtechnikermeister/in rechnen?

Das Gehalt variiert, liegt im Durchschnitt jedoch zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr.

Synonyme

  • Rundfunktechnikermeister/in
  • Informationselektronikmeister/in
  • Kommunikationselektronikmeister/in

Technik, Meister, Elektronik, Kommunikation, Führung, Reparatur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Radio- u. Fernsehtechnikermeister/in:

  • männlich: Radio- u. Fernsehtechnikermeister
  • weiblich: Radio- u. Fernsehtechnikermeisterin

Das Berufsbild Radio- u. Fernsehtechnikermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]