Prüfungsassistent/in – Wirtschaftsprüfung

Berufsbild: Prüfungsassistent/in – Wirtschaftsprüfung

Voraussetzungen für die Laufbahn

Um als Prüfungsassistent/in in der Wirtschaftsprüfung tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL), erforderlich. Ein Bachelor-Abschluss bildet die Mindestvoraussetzung, jedoch wird zumeist ein Master-Abschluss bevorzugt. Ein Schwerpunkt im Studium auf Rechnungswesen oder Wirtschaftsprüfung kann von Vorteil sein. Praktika in relevanten Bereichen sowie grundlegende Kenntnisse in Buchhaltung und Steuerrecht werden ebenfalls gerne gesehen.

Aufgaben im Beruf

Prüfungsassistenten unterstützen erfahrene Wirtschaftsprüfer bei der Überprüfung der Jahresabschlüsse von Unternehmen auf ihre Richtigkeit und Ordnungsmäßigkeit. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem das Sammeln und Analysieren von Finanzdaten, die Prüfung von Belegen und die Durchführung von Bestandsaufnahmen. Sie übernehmen ebenfalls die Vorbereitung von Prüfungsberichten und stehen in Kontakt mit den Mandanten, um Sachverhalte zu klären.

Gehaltsperspektiven

Der Verdienst eines Prüfungsassistenten kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation können Jahresgehälter von bis zu 70.000 Euro erreicht werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Prüfungsassistenten haben die Möglichkeit, sich durch Berufserfahrung und Weiterbildung, wie z.B. zum Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater, weiterzuentwickeln. Innerhalb einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft können sie bis zur Position eines Managers oder Partners aufsteigen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Tätigkeit als Prüfungsassistent/in sind analytische und mathematische Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Kenntnisse in Rechnungswesen und Steuerrecht, eine starke Detailorientierung sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig. Ein sicherer Umgang mit moderner Buchhaltungssoftware und MS Office wird vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Prüfungsassistenten wird weiterhin bestehen, da unabhängige Prüfungen eine gesetzliche Pflicht für viele Unternehmen darstellen. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Big Data in der Revision könnten jedoch Veränderungsprozesse in der Branche anstoßen, sodass entsprechende IT-Kompetenzen wichtiger werden.

Fazit

Der Beruf des Prüfungsassistenten in der Wirtschaftsprüfung bietet eine vielseitige und anspruchsvolle Arbeitsumgebung mit soliden Karrierechancen. Wer ein Auge für Zahlen hat und sich durch analytisches Denken auszeichnet, findet in diesem Berufsfeld interessante Perspektiven.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Prüfungsassistenten?

Prüfungsassistenten können sich zu Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern oder in anderen spezialisierten Bereichen fortbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Ist ein Master-Abschluss zwingend notwendig?

Ein Master-Abschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch häufig bevorzugt. Ein Bachelor-Abschluss kann ausreichend sein, um als Prüfungsassistent einzusteigen.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind analytisches Denkvermögen, Detailorientierung, Teamfähigkeit und starke Kommunikationsfähigkeiten.

Wie sieht der typische Karriereweg aus?

Der typische Karriereweg beginnt als Prüfungsassistent, gefolgt von Positionen als Prüfungsleiter, Manager und später möglicherweise Partner oder selbstständiger Wirtschaftsprüfer.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Wirtschaft**, **Finanzen**, **Prüfung**, **Rechnungswesen**, **Consulting**, **Beratung**, **Wirtschaftstreuhand**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Prüfungsassistent/in – Wirtschaftsprüfung:

  • männlich: Prüfungsassistent – Wirtschaftsprüfung
  • weiblich: Prüfungsassistentin – Wirtschaftsprüfung

Das Berufsbild Prüfungsassistent/in – Wirtschaftsprüfung hat die offizielle KidB Klassifikation 72243.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]