Berufsbild ´Prozessleitelektroniker/in – Kundendienst´
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Um als Prozessleitelektroniker/in im Kundendienst tätig zu werden, ist eine technische Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik erforderlich. Dies kann eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation sein. In einigen Fällen kann auch ein Studium in Elektrotechnik oder einem ähnlichen Fachbereich von Vorteil sein, vor allem für komplexere Einsatzgebiete oder Führungspositionen.
Aufgabenbereich
Die Hauptaufgaben eines Prozessleitelektronikers im Kundendienst umfassen die Installation, Wartung und Reparatur von prozessleittechnischen Anlagen und Systemen. Dies beinhaltet die Fehlersuche bei elektronischen Systemen, das Erstellen von Diagnosen und das Implementieren von Lösungen. Zusätzlich sind Prozessleitelektroniker oft für die Schulung von Kundenpersonal und die Unterweisung in der Bedienung der Systeme zuständig.
Gehalt
Das Gehalt von Prozessleitelektronikern im Kundendienst variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
In diesem Beruf bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten. Prozessleitelektroniker können sich beispielsweise zum Meister, Techniker oder in einem branchenspezifischen Studium weiterqualifizieren. Auch der Übergang in andere Bereiche wie Vertrieb oder Projektmanagement ist möglich.
Anforderungen an die Stelle
Erwartet werden fundierte technische Kenntnisse, Problemlösefähigkeiten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Reisebereitschaft und Kundenorientierung sind ebenfalls wichtig, da der Einsatz oft direkt beim Kunden erfolgt. Gute Englischkenntnisse können von Vorteil sein, insbesondere bei international agierenden Unternehmen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Prozessleitelektronikern im Kundendienst bleibt stabil, da Automatisierung und elektronische Steuerungssysteme in der Industrie weiterhin an Bedeutung gewinnen. Zukünftige Entwicklungen in der Industrie 4.0 und IoT könnten das Aufgabenfeld erweitern und die Bedeutung dieses Berufs weiter erhöhen.
FAQs
Welche Unternehmen stellen Prozessleitelektroniker/innen im Kundendienst ein?
Prozessleitelektroniker/innen finden Anstellung in Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungstechnik, bei Herstellern prozessleittechnischer Produkte und in Wartungsunternehmen.
Muss ich für den Beruf viel reisen?
Ja, häufig ist Reisebereitschaft erforderlich, da viele Arbeiten direkt beim Kunden vor Ort durchgeführt werden.
Welche Weiterbildungen sind für Prozessleitelektroniker/innen sinnvoll?
Sinnvolle Weiterbildungen könnten in den Bereichen Automationstechnologie, Steuerungs- und Regelungstechnik oder IT-gestütztes Prozessmanagement liegen.
Synonyme
- Kundendienst-Elektroniker/in
- Servicetechniker/in für Automationstechnik
- Industrieelektroniker/in im Außendienst
- Service-Engineer Prozessleittechnik
**Elektronik, Automatisierungstechnik, Kundendienst, Fehlersuche, Installation, Wartung, Reparatur, Industrie 4.0, Technik, Prozesssteuerung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Prozessleitelektroniker/in – Kundendienst:
- männlich: Prozessleitelektroniker – Kundendienst
- weiblich: Prozessleitelektronikerin – Kundendienst
Das Berufsbild Prozessleitelektroniker/in – Kundendienst hat die offizielle KidB Klassifikation 25132.