Berufsbild: Projektassistent/in – Informations- und Kommunikationstechnologie
Ausbildung und Studium
Um als Projektassistent/in in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der IKT eine Grundvoraussetzung. Dazu gehören beispielsweise Ausbildungen wie IT-Systemelektroniker/in, Fachinformatiker/in oder ein technisches Studium im Bereich Informatik, Informationsmanagement oder Wirtschaftsinformatik. Zusätzlich sind kaufmännische Grundkenntnisse von Vorteil, da der Beruf oft Schnittstellenmanagement umfasst.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Projektassistent/in in der IKT umfassen:
- Unterstützung bei der Koordination und Überwachung von Projekten
- Erstellung und Pflege von Projektplänen und Dokumentationen
- Vorbereitung und Protokollierung von Meetings
- Kommunikation mit internen und externen Akteuren
- Überwachung von Zeitplänen und Budgets
- Analyse von Projektfortschritt und Berichterstattung an die Projektleitung
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Projektassistent/in in der IKT kann je nach Berufserfahrung, Unternehmen und Standort variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechendem Engagement haben Projektassistenten/innen die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Projektleiter/in oder Teamleiter/in aufzusteigen. Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement oder spezialisierte Zertifikate, wie z.B. PRINCE2 oder PMP, können den Karriereweg ebenfalls positiv beeinflussen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind:
- Technisches Verständnis und Interesse an der IKT
- Organisationsfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Analytische Fähigkeiten und strategisches Denken
- Sicherer Umgang mit MS Office und Projektmanagement-Tools
- Grundkenntnisse in Projektmanagement
Zukunftsaussichten
Die zukünftigen Aussichten für Projektassistent/innen in der IKT sind vielversprechend. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt schaffen kontinuierlich neue Projekte und Herausforderungen. Dadurch steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, Projekte effizient und zielgerichtet zu begleiten und umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für eine/n Projektassistent/in in der IKT?
Eine/n Projektassistent/in in der IKT sollte über gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten verfügen. Zudem sind technisches Verständnis und ein sicherer Umgang mit Projektmanagement-Tools wichtig.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Projektassistent/innen können sich durch Zertifikatskurse im Bereich Projektmanagement, wie PRINCE2 oder PMP, weiterbilden. Auch spezifische IT-Schulungen oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen sind hilfreich.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
In der Regel arbeiten Projektassistenten/innen in Vollzeit, wobei flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice je nach Unternehmen möglich sind. Bei wichtigen Projektphasen kann Überstunden anfallen.
Ist Homeoffice in diesem Beruf möglich?
Ja, in vielen Unternehmen ist Homeoffice für Projektassistenten/innen möglich, insbesondere in der IKT-Branche, die digitale Arbeitsweisen fördert.
Synonyme für diesen Beruf
- Projektkoordination in der IT
- Assistenz Projektmanagement IKT
- Technische Assistenz
Kategorisierung
**Projektmanagement**, **Informations- und Kommunikationstechnologie**, **IT-Assistenz**, **Karrierechancen**, **Technikaffinität**, **Organisationsfähigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Projektassistent/in – Informations- und Kommunikationstechn.:
- männlich: Projektassistent – Informations- und Kommunikationstechn.
- weiblich: Projektassistentin – Informations- und Kommunikationstechn.
Das Berufsbild Projektassistent/in – Informations- und Kommunikationstechn. hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.