Profildreher/in

Berufsbild Profildreher/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des/der Profildrehers/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Metallbearbeitung erforderlich. Die meisten Profildreher/innen haben eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in, Fachrichtung Drehautomatensysteme oder eine ähnliche metallverarbeitende Ausbildung abgeschlossen. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht notwendig, jedoch können weiterführende Kurse und Schulungen von Vorteil sein, um spezialisierte Fertigkeiten zu erwerben.

Aufgaben und Tätigkeiten

Profildreher/innen sind verantwortlich für das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Drehmaschinen, auf denen sie Werkstücke aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Kunststoff bearbeiten. Zu den Hauptaufgaben zählen das Lesen von technischen Zeichnungen, das Kontrollieren der Qualität der gefertigten Werkstücke und das Durchführen von Wartungsarbeiten an den Maschinen. Die Arbeit erfordert Präzision und Sorgfalt, da oft komplexe Teile mit spezifischen Toleranzen gefertigt werden müssen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Profildrehers/in variiert abhängig von Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Fachkräfte mit viel Erfahrung oder in leitenden Positionen können entsprechend höhere Gehälter erwarten.

Karrierechancen

Profildreher/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Zusätzliche Qualifikationen wie CNC-Technik oder eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker können Karrierechancen erheblich verbessern. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Metallverarbeitung kann neue Türen öffnen. In Produktionsunternehmen bestehen Aussichten auf Positionen in der Fertigungsleitung oder Qualitätssicherung.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des/der Profildrehers/in sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick unabdingbar. Weitere wichtige Fähigkeiten sind sorgfältiges Arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen. Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, genauso wie Grundkenntnisse in Mathematik und Physik.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Profildreher/in sind derzeit positiv, da die Nachfrage nach präzisen Drehteilen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luftfahrtindustrie weiterhin besteht. Die fortschreitende Automatisierung kann jedoch in Zukunft einige Arbeitsplätze beeinflussen, weshalb Fortbildungen in Automatisierungs- und CNC-Technologie ratsam sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Der Beruf des/der Profildrehers/in ist eine spezialisierte, technisch anspruchsvolle Tätigkeit mit soliden Verdienstmöglichkeiten und guten Zukunftsaussichten. Durch gezielte Weiterbildungen und Spezialisierungen kann man seine Karriere in der Metallbearbeitungsbranche aktiv vorantreiben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Werkstoffe bearbeitet ein/e Profildreher/in?

Profildreher/innen bearbeiten in der Regel Metalle, jedoch auch Kunststoffe und andere Materialien, abhängig von der Branche und den spezifischen Anforderungen der Werkstücke.

Ist der Beruf des/der Profildrehers/in körperlich anstrengend?

Je nach Arbeitsplatz kann der Beruf physisch fordernd sein, vor allem wenn es um das Heben und Bewegen von schweren Materialrohren oder das Arbeiten in Produktionsstätten geht.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Profildreher/innen?

Weiterbildungen im Bereich CNC-Technik, Automatisierungstechnik sowie zum Industriemeister oder Techniker sind gängige Optionen, die die Karrierechancen deutlich erweitern können.

Wie relevant sind Computerkenntnisse für Profildreher/innen?

Mit der zunehmenden Automatisierung und dem Einsatz von CNC-Maschinen sind gute Computerkenntnisse und der Umgang mit Steuerungssoftware für Profildreher/innen wichtiger denn je.

Synonyme

  • Dreher/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Facharbeiter/in Metalltechnik

Kategorisierung

Metallbearbeitung, Zerspanung, CNC-Technik, Fertigungsindustrie, Maschinenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Profildreher/in:

  • männlich: Profildreher
  • weiblich: Profildreherin

Das Berufsbild Profildreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]