Berufsbild des Profildrahtzieher/in
Der Beruf des Profildrahtziehers oder der Profildrahtzieherin ist ein spezialisierter Handwerksberuf im Bereich der Metallverarbeitung. Das Tätigkeitsfeld umfasst die präzise Herstellung von Profildrähten, die in unterschiedlichsten Branchen weiterverarbeitet werden, wie z.B. in der Automobil- oder Bauindustrie.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
In der Regel ist für den Einstieg in diesen Beruf eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallbearbeitung erforderlich. Häufige Ausbildungsberufe, die als Grundlage dienen, sind der/die Werkzeugmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in. In Deutschland kann die Ausbildung je nach Spezialisierung zwischen 2,5 bis 3,5 Jahre dauern. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können technische Weiterbildungen von Vorteil sein.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgabe eines Profildrahtziehers oder einer Profildrahtzieherin ist die Bedienung und Überwachung von Maschinen zur Herstellung von Profildrähten. Dazu gehören die Kontrolle der Maschinenfunktionen, die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten sowie die Sicherstellung der Qualitätsstandards der hergestellten Produkte. Die Berechnung und Anpassung von Maßeinheiten und das Rüsten verschiedener Produktionsmaschinen sind ebenfalls Teil des Aufgabenspektrums.
Gehalt
Das Gehalt eines Profildrahtziehers variiert je nach Region und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einkommensniveau von 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Profildrahtzieher/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Qualifizierungen fortzuentwickeln, z.B. zum/zur Industriemeister/in Metall oder zum/zur Techniker/in. Diese zusätzlichen Qualifikationen bieten die Chance auf Führungspositionen im Bereich der Fertigung oder Maschinenüberwachung.
Anforderungen an die Stelle
Für die Ausübung des Berufs sind technisches Verständnis, genaues Arbeiten und handwerkliches Geschick essentiell. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Physik hilfreich. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Ein gewisses physisches Leistungsvermögen ist notwendig, da die Arbeit oft mit der Handhabung schwerer Maschinen verbunden ist.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Technologie in der Metallverarbeitung bleiben gut ausgebildete Fachkräfte wie Profildrahtzieher/innen gefragt. Die Nachfrage nach spezialisierten Profildrähten nimmt zu, was stabile Beschäftigungsverhältnisse erwarten lässt. Die Integration von Automatisierung und modernster Maschinensteuerung bietet weitere Chancen für qualifizierte Fachkräfte, die bereit sind, sich stetig weiterzubilden.
Fazit
Der Beruf des Profildrahtziehers/der Profildrahtzieherin bietet vielseitige Aufgaben im Umfeld der Metallbearbeitung mit soliden Gehalts- und Karrierechancen. Er erfordert eine qualifizierte Ausbildung und bietet durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklung vielversprechende Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildungsberufe sind für die Tätigkeit als Profildrahtzieher/in relevant?
Berufe wie Werkzeugmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in sind relevante Ausbildungsberufe.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Profildrahtzieher/in?
Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel zwischen 2,5 und 3,5 Jahren, abhängig von der Spezialisierung.
Ist ein Studium eine Voraussetzung für den Beruf?
Nein, ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können Zusatzqualifikationen von Vorteil sein.
Synonyme für Profildrahtzieher/in
- Profildrahtwerker/in
- Metallprofilzieher/in
- Profilwalzer/in
Kategorisierung des Berufs
Metallverarbeitung, Handwerk, Technik, Qualitätskontrolle, Maschinenbedienung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Profildrahtzieher/in:
- männlich: Profildrahtzieher
- weiblich: Profildrahtzieherin
Das Berufsbild Profildrahtzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.