Profil des Berufsbilds: Profil- und Blechwalzer/in
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Die Ausbildung zum Profil- und Blechwalzer/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Potenzielle Auszubildende sollten einen Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife besitzen. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden grundlegende Kenntnisse in der Metallbearbeitung sowie spezifische Fertigkeiten im Walzen von Profilen und Blechen vermittelt.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Profil- und Blechwalzer/innen sind verantwortlich für das Umformen von Metallen durch Walzverfahren. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten und Bedienen von Walzmaschinen sowie die Vorbereitung der Materialien. Sie planen den Arbeitsprozess, überwachen die Qualität der Walzprodukte und sorgen für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen. Die Arbeit erfordert Präzision und ein ausgezeichnetes Verständnis technischer Zeichnungen und Pläne.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt von Profil- und Blechwalzern/in variiert je nach Region und Unternehmen. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Karrierechancen
Im Verlauf ihrer Karriere haben Profil- und Blechwalzer/innen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, etwa als Industriemeister/in oder Techniker/in im Bereich Metallbau. Durch fortgesetzte Weiterbildung und Spezialisierung können sie leitende Positionen einnehmen oder sich auf bestimmte Techniken oder Maschinen spezialisieren.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an einen Profil- und Blechwalzer/in sind technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick. Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, da sie häufig in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Produktionsmitarbeitern arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Profil- und Blechwalzer/innen sind überwiegend positiv, da der Bedarf an spezialisierten Fachkräften im produzierenden Gewerbe weiterhin besteht. Die zunehmende Automatisierung von Prozessen erfordert jedoch ständige Weiterbildung, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Profil- und Blechwalzer/in?
Ein Profil- und Blechwalzer/in formt Metalle mittels Walzmaschinen zu spezifischen Profilen und Blechen, überwacht die Qualität und sorgt für die Instandhaltung der Maschinen.
Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
Eine duale Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf ist erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Region und Unternehmensgröße.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, durch Weiterbildungen können Profil- und Blechwalzer/innen zu Industriemeistern oder Technikern aufsteigen und führende Positionen einnehmen.
Mögliche Synonyme
- Metallwalzer/in
- Walzwerkstechniker/in
- Walzfacharbeiter/in
Kategorisierung
**Metallindustrie, Walztechnik, Handwerk, Facharbeiter, Produktion**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Profil- und Blechwalzer/in:
- männlich: Profil- und Blechwalzer
- weiblich: Profil- und Blechwalzerin
Das Berufsbild Profil- und Blechwalzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.