Ausbildung und Voraussetzungen
Um Professor/in an einer Universität oder Fachhochschule zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Promotion in dem jeweiligen Fachgebiet. Darüber hinaus ist eine Habilitation oder ein gleichwertiger wissenschaftlicher Nachweis, wie eine Juniorprofessur oder die Leitung eines Forschungsprojekts, notwendig. Zusätzlich wird häufig Berufserfahrung, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung, erwartet. Gute Englischkenntnisse sind meist Voraussetzung, da viele wissenschaftliche Publikationen und Konferenzen auf Englisch stattfinden.
Aufgaben
Als Professor/in an einer Universität oder Fachhochschule übernimmt man vielfältige Aufgaben. Diese umfassen in der Regel:
– Forschung: Leitung von Projekten, Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten, Teilnahme an Konferenzen.
– Lehre: Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Studierenden und Doktoranden.
– Administration: Mitarbeit in Gremien und Kommissionen, Verwaltung der Fachbereichsbelange.
– Öffentlichkeitsarbeit: Repräsentation der Hochschule bei Veranstaltungen, Aufbau und Pflege von Netzwerken.
Gehalt
Das Gehalt von Professoren/innen variiert je nach Bundesland, Hochschule und persönlichem Werdegang. In der Regel erfolgt die Vergütung nach den Besoldungsgruppen W2 bis W3, mit einem Bruttomonatsgehalt, das derzeit zwischen etwa 6.000 und 8.000 Euro liegt. Zusätzliche Einkünfte können aus Drittmittelprojekten oder Nebentätigkeiten resultieren.
Karrierechancen
Die Position als Professor/in bietet diverse Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Innerhalb der akademischen Laufbahn können leitende Positionen, beispielsweise als Dekan oder in der Hochschulverwaltung, angestrebt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, als Gutachter oder Berater für Forschungseinrichtungen und Unternehmen tätig zu werden.
Anforderungen
Die Anforderungen an eine Professur umfassen neben den wissenschaftlichen Qualifikationen soziale und methodische Kompetenzen. Dazu gehören Kommunikationstalent, pädagogische Fähigkeiten, sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären und kollaborativen Arbeit. Erwartet wird auch die Offenheit gegenüber neuen Lehrmethoden und digitalen Medien.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Professoren/innen sind aufgrund des allgemeinen Bedarfs an gut ausgebildeten Fachkräften im Bildungssektor positiv. Der Ausbau der Hochschulen und die fortwährende technische und gesellschaftliche Entwicklung bieten zusätzliche Chancen, insbesondere in innovativen und zukunftsorientierten Fachgebieten.
Fazit
Eine Professur bietet eine herausfordernde und vielseitige Karriereoption mit positiven Zukunftsperspektiven. Die Kombination aus Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung bietet eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung, die sowohl persönliches Wachstum als auch einen Beitrag zur Gesellschaft ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fächer kann man als Professor/in unterrichten?
Grundsätzlich kann jede Fachrichtung, die an einer Universität oder Fachhochschule angeboten wird, auch gelehrt werden. Die Spezialisierung richtet sich normalerweise nach dem eigenen wissenschaftlichen Hintergrund und Forschungsschwerpunkt.
Wie lange dauert es, bis man Professor/in wird?
Der Weg zur Professur kann variieren, typischerweise dauert es jedoch nach Abschluss des Studiums weitere 10 Jahre, inklusive Promotion und Habilitation oder gleichwertiger Forschungserfahrung.
Kann man als Professor/in an mehreren Hochschulen gleichzeitig tätig sein?
In der Regel konzentriert man sich auf eine Haupttätigkeit an einer Hochschule. Nebenbeschäftigungen an anderen Hochschulen sind möglich, sollten aber die Hauptaufgaben nicht beeinträchtigen.
Synonyme
- Hochschullehrer/in
- Dozent/in
- Universitätsprofessor/in
- Lehrstuhlinhaber/in
Kategorisierung
Bildung, Wissenschaft, Forschung, Lehre, Hochschule, Akademische Karriere
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Professor/in (Uni) – Fachhochschulen Bund und Länder:
- männlich: Professor (Uni) – Fachhochschulen Bund und Länder
- weiblich: Professorin (Uni) – Fachhochschulen Bund und Länder
Das Berufsbild Professor/in (Uni) – Fachhochschulen Bund und Länder hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.