Ausbildung und Studium
Um eine Professur an einer Hochschule zu erlangen, wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fachgebiet vorausgesetzt. Zudem müssen angehende Professoren eine Promotion (Doktortitel) vorweisen können. Nach der Promotion ist häufig eine Phase als Post-Doktorand oder wissenschaftlicher Mitarbeiter erforderlich, um Forschungserfahrung zu sammeln. Eine erfolgreiche Habilitation – die höchste akademische Qualifikation im deutschsprachigen Raum – oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sind oft nötig. Zudem können praktische Erfahrungen im Berufsfeld, insbesondere in Fachrichtungen angewandt-wissenschaftlicher Natur, von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Professoren an Hochschulen sind hauptsächlich mit Lehre und Forschung beschäftigt. Im Rahmen der Lehre sind sie für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen verantwortlich. Sie betreuen und beraten Studierende und leiden Abschlussarbeiten. Bei der Forschung handelt es sich um die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten, Publikation der Ergebnisse und Präsentation auf Konferenzen. Zudem nehmen Professoren administrative Aufgaben wahr und beteiligen sich häufig an der Selbstverwaltung der Hochschule.
Gehalt
Das Gehalt eines Professors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Bundesland, die Hochschule und die eigene Erfahrung. Professoren in Deutschland werden in der Regel nach dem W-Besoldungsgesetz entlohnt, das in W1, W2 und W3 Stellen unterteilt ist. Einstiegsgehälter beginnen für Juniorprofessoren bei W1 (ca. 4.500 bis 5.500 Euro brutto monatlich), während erfahrene Professuren mit W3 (ca. 7.000 bis 8.500 Euro brutto monatlich) entlohnt werden können. Leistungsbezogene Zuschläge können das Gehalt zusätzlich steigern.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für einen Hochschulprofessor sind vielfältig, beinhalten aber oft den Wettbewerb um Festanstellungen und Fördermittel für Forschungsprojekte. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Positionen wie Dekan, Prorektor oder sogar Rektor einer Hochschule. Die internationale Vernetzung durch Forschung und Konferenzen kann Türen zu Professuren im Ausland öffnen.
Anforderungen an die Stelle
Ein Professor sollte fundiertes Fachwissen, hervorragende didaktische Fähigkeiten und die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten mitbringen. Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit. Zudem sind Fähigkeiten im Bereich der Drittmittel-Akquise und Projektmanagement wünschenswert. Forschungsinteresse und kontinuierliche Weiterbildung sind unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und Internationalisierung bilden die Grundlage für neue Methoden und Formate in der Hochschullehre. Professoren sollten sich daher mit Online-Lehrformaten und internationalen Kooperationen auseinandersetzen. Die Nachfrage nach wissenschaftlichen Experten bleibt stabil, da Hochschulen nach wie vor Innovation und Forschung als zentrale Aufgaben sehen.
Fazit
Die Professur an einer Hochschule ist ein Beruf, der hohe akademische Freiheit und Vielfältigkeit in den Aufgaben vereint. Gleichzeitig erfordert er hohe Qualifikationen, Engagement und die Bereitschaft, sich stetig weiterzubilden. Die Zukunft des Berufs ist durch neue Lehrmethoden und zunehmende Internationalität geprägt.
Was sind die Hauptaufgaben eines Professors?
Professoren sind hauptsächlich mit Lehre, Forschung und Verwaltung an Hochschulen beschäftigt.
Welche Voraussetzungen benötigt man für eine Professur?
Voraussetzungen umfassen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und häufig eine Habilitation oder gleichwertige Forschungserfahrung.
Wie viel verdienen Professoren in Deutschland?
Das Gehalt variiert je nach Bundesland und Position zwischen ca. 4.500 Euro (W1) und 8.500 Euro (W3) monatlich brutto, exklusive möglicher Zuschläge.
Welche Karrierewege stehen einem Hochschulprofessor offen?
Karrieremöglichkeiten bestehen in der akademischen Selbstverwaltung oder in Führungspositionen wie Dekan oder Rektor.
Wie wird sich die Rolle des Professors in Zukunft verändern?
Zukunftstrends umfassen verstärkte Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit in Lehre und Forschung.
- Dozent/in
- Hochschullehrer/in
- Akademischer Lehrer/in
- Lehrstuhlinhaber/in
**Bildung**, **Forschung**, **Universität**, **Hochschule**, **Akademische Laufbahn**, **Wissenschaft**, **Lehre**, **Promotion**, **Postdoktorand**, **Habilitation**, **Hochschulverwaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Professor/in – Hochschulen:
- männlich: Professor – Hochschulen
- weiblich: Professorin – Hochschulen
Das Berufsbild Professor/in – Hochschulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84304.