Berufsbild Produktionsfahrer/in (Film-, Fernsehproduktion)
Ein Produktionsfahrer oder eine Produktionsfahrerin ist eine zentrale Person im Bereich Film- und Fernsehproduktion. Sie sorgen dafür, dass Schauspieler, Regisseure, Produzenten und Material pünktlich und sicher an die erforderlichen Drehorte gelangen. Ihre Arbeit ist entscheidend für das erfolgreiche Management des Zeitplans und der Logistik während der gesamten Produktionsphase.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des Produktionsfahrers oder der Produktionsfahrerin gibt es keine spezifische formale Ausbildung. In der Regel wird ein Führerschein der Klasse B benötigt; weitere Führerscheinklassen können von Vorteil sein, insbesondere wenn Lastwagen oder spezielle Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Wichtiger als die formalen Voraussetzungen sind Berufserfahrung, ein guter Orientierungssinn sowie die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Transport von Crew-Mitgliedern und Schauspielern vom Hotel zu Drehorten und zurück.
- Lieferung von Film- und Kameraequipment zu verschiedenen Standorten.
- Unterstützung bei der Einrichtung von Filmsets und dem Abbau nach Drehschluss.
- Koordination und Kommunikation mit dem Produktionsteam, um Streckenkarten und Zeitpläne zu erstellen.
- Befolgen von Sicherheitsmaßnahmen während der Fahrt.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Produktionsfahrers/in kann stark variieren, abhängig von der Produktionsgröße und dem Standort. Durchschnittlich kann man mit einem Gehalt von 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Freiberufliche Produktionsfahrer können je nach Projekt auch einem Tagessatz von 150 bis 300 Euro erhalten.
Karrierechancen
Die Position als Produktionsfahrer/in kann der Einstieg in die audiovisuelle Medienbranche sein. Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungsmaßnahmen besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der Branche weiterzuentwickeln, etwa zum Aufnahmeleiter oder in andere Logistikpositionen innerhalb der Produktion.
Anforderungen
- Führerschein Klasse B oder höher.
- Gute Ortskenntnisse und Navigationsfähigkeiten.
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
- Hohe Stressresistenz und Flexibilität bei variierenden Arbeitszeiten.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit.
Zukunftsaussichten
Die Medienbranche wächst mit der Zunahme an Streamingplattformen und der steigenden Nachfrage nach neuen Inhalten. Dadurch wird die Rolle des Produktionsfahrers auch in Zukunft von Bedeutung sein. Digitale Entwicklungen könnten in der Logistikunterstützung (Routenplanung, Echtzeit-Kommunikation) von Vorteil sein, was neuen Technologien Raum in diesem Bereich gibt.
Fazit
Der Beruf des Produktionsfahrers oder der Produktionsfahrerin in der Film- und Fernsehproduktion ist ein spannender Einstieg in die Medienwelt, der Flexibilität, Mobilität und eine Leidenschaft für Logistik und Organisation erfordert. Die kontinuierliche Nachfrage nach Film- und Fernsehproduktionen sorgt für stabile Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf des Produktionsfahrers/in
Benötige ich spezielle Kenntnisse oder Erfahrungen?
Während keine spezifische Ausbildung erforderlich ist, profitieren Produktionsfahrer von einer Berufserfahrung im Transportbereich sowie organisatorischen Fähigkeiten.
Welche Arten von Fahrzeugen werde ich fahren?
In der Regel benötigen Sie einen Führerschein der Klasse B, jedoch können je nach Projekt auch größere Fahrzeuge benötigt werden.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Die Arbeitszeiten können aufgrund von Drehplänen sehr flexibel und unregelmäßig sein, oft umfasst dies auch Wochenend- und Nachtarbeit.
Mögliche Synonyme für Produktionsfahrer/in (Film-, Fernsehproduktion)
- Transportfahrer/in (Medienproduktion)
- Set-Fahrer/in
- Logistik-Assistant (Filmproduktion)
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Produktionsfahrer/in (Film-, Fernsehproduktion):
- männlich: Produktionsfahrer (Film-, Fernsehproduktion)
- weiblich: Produktionsfahrerin (Film-, Fernsehproduktion)
Das Berufsbild Produktionsfahrer/in (Film-, Fernsehproduktion) hat die offizielle KidB Klassifikation 94402.