Berufsbild des/der Pressesprecher/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des/der Pressesprechers/in setzt in der Regel eine Hochschulausbildung voraus. Häufig haben Pressesprecher/innen einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Medienwissenschaft oder Public Relations. Auch Studiengänge wie Politikwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und andere Geistes- oder Sozialwissenschaften sind beliebt. Berufseinsteiger, die eine spezifische Fachrichtung belegen, sollten zusätzlich über weiterführende Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit verfügen, die durch Praktika oder Volontariate erworben werden können.
Aufgabenbereich
Ein/e Pressesprecher/in ist für die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens, einer Behörde oder einer Organisation verantwortlich. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
– Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsplänen
– Verfassen von Pressemitteilungen und Reden
– Organisation von Pressekonferenzen und Events
– Pflege von Medienkontakten und Beziehungsmanagement
– Krisenkommunikation
– Ansprechpartner für Journalisten und Medienvertreter
Gehalt
Das Gehalt eines/r Pressesprechers/in kann stark variieren und hängt von der Erfahrung sowie der Größe und Branche der Institution ab. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 100.000 Euro oder mehr pro Jahr ansteigen.
Karrierechancen
Pressesprecher/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere in Großunternehmen, Regierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen und internationalen Konzernen. Erfahrene Pressesprecher/innen können in leitende Positionen der Unternehmenskommunikation oder PR-Abteilungen aufsteigen oder sich als Berater/in selbstständig machen.
Anforderungen
Von einem/r Pressesprecher/in wird erwartet, dass sie/er ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl mündlich als auch schriftlich, besitzt. Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Stressresistenz und Flexibilität sind ebenso wichtig wie gutes Verhandlungsgeschick und Präsentationsfähigkeiten. Zudem sind fundierte Kenntnisse der Medienlandschaft und aktueller digitaler Kommunikationstrends unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Pressesprecher/innen sind vielversprechend, da die öffentliche Wahrnehmung und Medienpräsenz für Unternehmen und Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Bedeutung der sozialen Medien entstehen neue Herausforderungen und Chancen in der Kommunikationsstrategie.
Fazit
Der Beruf des/der Pressesprechers/in ist abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten für persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Die Bedeutung strategischer Kommunikation nimmt weiter zu, was diesen Beruf zukunftssicher macht.
Häufig gestellte Fragen
Was sind typische Arbeitszeiten für einen Pressesprecher?
Pressesprecher/innen sollten flexibel sein, da unvorhergesehene Ereignisse und Anfragen auch außerhalb der üblichen Bürozeiten auftreten können.
Ist eine Spezialisierung im Bereich Journalismus erforderlich?
Eine Spezialisierung ist nicht zwingend erforderlich, aber Kenntnisse im Journalismus und der Medienarbeit sind von Vorteil.
Welche Rolle spielt die digitale Kommunikation?
Digitale Kommunikation wird immer wichtiger, daher sollten Pressesprecher/innen auch im Umgang mit sozialen Medien und digitalen Plattformen versiert sein.
Mögliche Synonyme
- Kommunikationsmanager/in
- PR-Manager/in
- Öffentlichkeitsarbeiter/in
- Pressereferent/in
Kategorisierung: Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Journalismus, Unternehmenskommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pressesprecher/in:
- männlich: Pressesprecher
- weiblich: Pressesprecherin
Das Berufsbild Pressesprecher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92204.