Presserhelfer/in

Berufsbild: Presserhelfer/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Der Beruf des Presserhelfers bzw. der Presserhelferin erfordert in der Regel keine spezifische Ausbildung. Oftmals werden Hilfskräfte direkt in den Betrieben angelernt. Ein Hauptschulabschluss kann vorteilhaft sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Einige Unternehmen bieten auch Ausbildungsprogramme an, die Grundkenntnisse im Bereich Metallverarbeitung oder in der Bedienung von Maschinen vermitteln.

Aufgaben und Tätigkeiten

Presserhelfer/innen unterstützen Fachkräfte in der metallverarbeitenden Industrie. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Einlegen von Materialien in Pressen, die Überwachung des Pressvorgangs sowie der Abtransport und die Kontrolle der gefertigten Teile. Sie sind auch für die Pflege und Wartung der Maschinen verantwortlich und melden technische Störungen an die zuständigen Fachkräfte.

Gehalt

Der Verdienst von Presserhelfern/innen variiert je nach Region und Betrieb. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat. Lohnsteigerungen sind durch Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen möglich.

Karrierechancen und Weiterbildung

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind in der Regel begrenzt. Mit Zusatzqualifikationen oder einer Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in können Presserhelfer/innen jedoch ihre beruflichen Perspektiven erweitern. Weiterbildungen in den Bereichen Metallbearbeitung oder Qualitätsprüfung bieten ebenfalls Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Anforderungen

Presserhelfer/innen sollten körperlich belastbar sein, da die Arbeit häufig im Stehen und gelegentlich mit dem Heben schwerer Objekte verbunden ist. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls hilfreich. Zudem sollten sie dazu bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten, da viele metallverarbeitende Betriebe im Mehrschichtbetrieb tätig sind.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Presserhelfern/innen bleibt in der metallverarbeitenden Industrie stabil, da sie unverzichtbare Unterstützung leisten. Angesichts der fortschreitenden Automatisierung könnten jedoch einige Aufgaben wegfallen. Daher ist die Bereitschaft zur Weiterbildung und Anpassung an technologische Neuerungen besonders wichtig, um langfristig im Beruf bestehen zu können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Einstieg als Presserhelfer/in erforderlich?

In der Regel sind keine spezifischen Ausbildungsabschlüsse erforderlich. Häufig wird eine Einarbeitung direkt am Arbeitsplatz durchgeführt.

Können Presserhelfer/innen auch in anderen Industrien arbeiten?

Ja, die erworbenen Fertigkeiten können auch in anderen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie angewendet werden.

Wie kann ich mich als Presserhelfer/in weiterbilden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie Lehrgänge in der Metallbearbeitung oder eine Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/in.

Mögliche Synonyme

  • Pressenbediener/in
  • Maschinenhelfer/in
  • Produktionshelfer/in im Bereich Metall

Kategorisierung

Hilfsarbeit, Metallverarbeitung, Produktion, Maschinenbedienung, Industrielle Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Presserhelfer/in:

  • männlich: Presserhelfer
  • weiblich: Presserhelferin

Das Berufsbild Presserhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]