Pressereferent/in

Überblick über das Berufsbild des Pressereferent/in

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Pressereferent/in tätig zu sein, wird in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Kommunikationswissenschaften, Journalistik, Public Relations oder einem verwandten Fachgebiet vorausgesetzt. Auch Quereinsteiger mit einem Studium in den Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften haben durch spezielle Fortbildungen eine Chance in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Volontariate in Redaktionen oder Kommunikationsabteilungen sind ebenfalls von Vorteil.

Aufgaben eines Pressereferent/in

Die Hauptaufgabe eines Pressereferent/in liegt in der strategischen Kommunikation und Pressearbeit eines Unternehmens oder einer Organisation. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

– Verfassen und Versenden von Pressemitteilungen
– Organisation von Pressekonferenzen
– Pflege und Ausbau von Kontakten zu Journalistinnen und Journalisten
– Erstellung von Presseverteilern
– Beantwortung von Presseanfragen
– Monitoring der Medienberichterstattung
– Erstellen von Reden und Texten für Interviews
– Entwickeln von Kommunikationsstrategien

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt für Pressereferentinnen und -referenten variiert je nach Branche, Region und Berufserfahrung erheblich. Im Durchschnitt starten Berufseinsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter zwischen 50.000 und 70.000 Euro erreicht werden.

Karrierechancen

Ein/e Pressereferent/in hat verschiedene Karrieremöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung kann ein Aufstieg zum Senior Pressereferenten oder zur Leitung der Presseabteilung erfolgen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Übernahme von Führungspositionen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder Unternehmenskommunikation. Auch ein Wechsel in die Selbstständigkeit als PR-Berater/in ist eine Option.

Anforderungen an einen Pressereferent/in

Damit man in dieser Position erfolgreich ist, sollten folgende Fähigkeiten und Kenntnisse vorhanden sein:

– Exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
– Hohe Belastbarkeit und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
– Kreativität und strategisches Denken
– Gute Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien
– Vernetztes Denken und Vertrautheit mit den Medienlandschaften
– Verhandlungssicheres Auftreten und Selbstbewusstsein
– Teamfähigkeit und Empathie

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Pressereferentinnen und -referenten bleibt auch in Zukunft stabil. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Bedeutung von Online-Medien wächst der Bedarf an Fachleuten, die sich nicht nur in der klassischen Pressearbeit, sondern auch im digitalen PR-Management auskennen. Dies bietet gute Perspektiven für Berufseinsteiger und erfahrene Fachkräfte.

Fazit

Der Beruf des/der Pressereferent/in bietet ein spannendes und vielseitiges Betätigungsfeld mit guten Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Er erfordert allerdings auch ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfähigkeit und strategischem Denkvermögen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Branchen bieten Jobs für Pressereferent/innen an?

Pressereferent/innen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in vielen Branchen, darunter Medienunternehmen, Behörden, Non-Profit-Organisationen, große Konzerne und Agenturen für Öffentlichkeitsarbeit.

Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse?

Fremdsprachenkenntnisse sind besonders in international tätigen Unternehmen von Vorteil und werden häufig vorausgesetzt. Englisch ist in der Regel Pflicht, weitere Sprachen sind ein Pluspunkt.

Kann man als Quereinsteiger/in Pressereferent/in werden?

Ja, Quereinsteiger/innen haben durchaus Chancen, wenn sie über die notwendigen kommunikativen Fähigkeiten und eine gewisse Medienkompetenz verfügen. Fortbildungen und eine ausgeprägte Praxiserfahrung können den Einstieg erleichtern.

Mögliche Synonyme

  • Pressemitarbeiter/in
  • PR-Referent/in
  • Presseberater/in
  • Kommunikationsreferent/in

Kategorisierung

**Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Medien, PR-Beratung, Journalist**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pressereferent/in:

  • männlich: Pressereferent
  • weiblich: Pressereferentin

Das Berufsbild Pressereferent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]