Ausbildung und Studium
Der Zugang zum Beruf des Pressenschmieds bzw. der Pressenschmiedin erfolgt üblicherweise über eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung oder als Schmied/in. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Inhalte der Ausbildung umfassen Grundlagen der Metallbearbeitung, Werkstoffkunde und spezielle Methoden des Schmiedens.
Eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker im Bereich Metall oder Schmiedekunst kann Karrieremöglichkeiten erweitern. Ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn höhere Positionen angestrebt werden.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Pressenschmieds besteht darin, Metallteile mithilfe von Pressen zu formen. Dabei werden Rohlinge durch das Bearbeiten mit hydraulischen oder mechanischen Pressen in die gewünschte Form gebracht. Weitere Aufgaben sind:
– Vorbereitung des Materials, einschließlich der Beurteilung der Werkstoffe
– Überwachung und Justierung der Maschinen während des Produktionsprozesses
– Qualitätskontrollen der produzierten Teile
– Wartung und Pflege der verwendeten Maschinen und Werkzeuge
Gehalt
Ein Pressenschmied kann mit Einstiegsgehältern von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro ansteigen. Regional und je nach Unternehmensgröße können die Gehälter variieren.
Karrierechancen
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kann man sich zum Industriemeister Metall oder zum Techniker weiterbilden. Auch spezialisierte Fortbildungen im Bereich CNC-Technik oder als Qualitätsprüfer bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit ausreichender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen wie Teamleiter oder Produktionsleiter aufzusteigen.
Anforderungen
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Kenntnisse in der Metallbearbeitung
– Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
– Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft
– Sicherheitsbewusstsein
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Pressenschmiede sind stabil, da Metallprodukte in vielen Industriebereichen essentiell sind. Die Automatisierung von Produktionsprozessen kann jedoch zu einem Rückgang von einfachen, manuellen Tätigkeiten führen. Daher sind Kenntnisse in Computer- und Automatisierungstechnik zunehmend wichtig. Eine Weiterbildung in diese Bereiche kann die Employabilität langfristig sichern.
Fazit
Der Beruf des Pressenschmieds ist ideal für Menschen mit Interesse an handwerklicher Arbeit und technologischem Fortschritt. Attraktive Gehälter und gute Karrierechancen machen diesen Beruf zu einer spannenden Option in der Metallindustrie.
Welche persönlichen Eigenschaften sind von Vorteil?
Technisches Verständnis, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit sind von Vorteil.
Gibt es gesundheitliche Voraussetzungen?
Eine gute körperliche Verfassung und Belastbarkeit sind wichtig, da der Beruf physisch anspruchsvoll sein kann.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum Industriemeister Metall, Techniker oder im Bereich CNC-Technik sind möglich.
Synonyme für den Beruf Pressenschmied/in
- Metallschmied/in
- Industrieller Schmied/in
- Schmied- und Presstechniker/in
Kategorisierung
Metallbearbeitung, Schmiedetechnik, Handwerksberuf, Industrielle Fertigung, Produktionstechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pressenschmied/in:
- männlich: Pressenschmied
- weiblich: Pressenschmiedin
Das Berufsbild Pressenschmied/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.