Presseneinrichter/in (Blechpresse)

Überblick über das Berufsbild des Presseneinrichters/der Presseneinrichterin (Blechpresse)

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Presseneinrichter/in in der Blechpresse tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf vorausgesetzt. Übliche Ausbildungsberufe sind Metallbauer/in, Werkzeugmechaniker/in oder Industriemechaniker/in. Die Ausbildung erfolgt dual, das heißt, sie wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt und dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Presseneinrichters oder einer Presseneinrichterin liegt in der Bedienung und Einrichtung von Blechpressen. Dazu gehören:

– Einrichten und Anpassen der Maschinen und Anlagen
– Überwachen des Produktionsprozesses
– Qualitätssicherung der hergestellten Teile durch Prüfungen und Messungen
– Wartung und kleinere Reparaturen der Pressmaschinen
– Optimierung der Fertigungsprozesse für höhere Effizienz

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Presseneinrichters/einer Presseneinrichterin kann je nach Region und Betrieb variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Presseneinrichter/innen können durch Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen ihre Karrierechancen erweitern. Möglichkeiten sind beispielsweise Fortbildungen zum Industriemeister Metall oder Techniker mit Fachrichtung Maschinentechnik. Mit entsprechender Erfahrung besteht auch die Möglichkeit, in Positionen mit Leitungs- oder Aufsichtsfunktion aufzusteigen.

Anforderungen und Kompetenzen

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick. Weitere Anforderungen sind:

– Präzise Arbeitsweise
– Verantwortungsbewusstsein und Sicherheitsbewusstsein
– Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Presseneinrichters/der Presseneinrichterin hat solide Zukunftsaussichten, da die Metallverarbeitung ein wichtiger Industriezweig bleibt. Mit Fortschreiten der Technologie, insbesondere in Richtung Automatisierung und Smart Manufacturing, bieten sich Möglichkeiten zur Spezialisierung und Mitarbeit an innovativen Projekten.

Fazit

Der Beruf Presseneinrichter/in (Blechpresse) ist anspruchsvoll und bietet eine stabile Basis in der metallverarbeitenden Industrie. Durch ständige technologische Weiterentwicklungen bleibt er vielseitig und zukunftsträchtig.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungsberufe sind relevant für den Einstieg in diesen Beruf?

Berufe wie Metallbauer/in, Werkzeugmechaniker/in oder Industriemechaniker/in sind ideal, um sich auf den Beruf des Presseneinrichters oder der Presseneinrichterin vorzubereiten.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.500 und 2.800 Euro brutto monatlich, abhängig von der Region und dem Betrieb.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Industriemeister Metall oder Techniker in der Fachrichtung Maschinentechnik.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung als Stichwortliste

**Metallverarbeitung**, **Blechumformung**, **Pressenbedienung**, **Maschinenwartung**, **Qualitätssicherung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Presseneinrichter/in (Blechpresse):

  • männlich: Presseneinrichter (Blechpresse)
  • weiblich: Presseneinrichterin (Blechpresse)

Das Berufsbild Presseneinrichter/in (Blechpresse) hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]