Pressefotograf/in

Berufsbild Pressefotograf/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Pressefotograf/in erfolgt häufig über eine klassische Ausbildung zum/zur Fotograf/in, die in der Regel drei Jahre dauert. Alternativ kann ein Studium im Bereich Fotojournalismus oder visuelle Kommunikation angestrebt werden, das an spezialisierten Hochschulen oder Universitäten angeboten wird. Hierbei werden nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch journalistische Kompetenzen, die insbesondere im Bereich Bildreportagen von Bedeutung sind. Ein Praktikum oder eine Volontariatsstelle bei einer Zeitung oder einem Magazin kann zudem den Einstieg in die Branche erleichtern.

Aufgaben eines/einer Pressefotograf/in

Pressefotografen sind verantwortlich für das Anfertigen von Fotodokumentationen zu aktuellen Ereignissen, Menschen und Orten. Zu den Aufgaben gehören das Fotografieren von Nachrichtenereignissen, Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten, das Verfassen von Bildunterschriften und die Zusammenarbeit mit Redakteuren zur Auswahl der passenden Bilder für Artikel. Ein großes Augenmerk liegt auch auf der Bearbeitung und Archivierung von Bildern sowie der Einhaltung ethischer Standards hinsichtlich der Darstellung von Personen und Situationen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Pressefotograf/in kann stark variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und geografische Lage. Ein durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt zwischen 24.000 und 30.000 Euro brutto jährlich. Freiberufliche Pressefotografen können ihre Einkünfte durch Auftragsarbeiten ergänzen, wobei die Vergütung stark projektabhängig ist.

Karrierechancen

Als Pressefotograf/in bestehen vielfältige Karrierechancen. Mit zunehmender Erfahrung und einem umfassenden Portfolio kann man Positionen wie Bildredakteur/in oder Art Director in Medienhäusern anstreben. Selbstständige Pressefotografen haben die Möglichkeit, durch den Aufbau eigener Netzwerke und Kundenstämme in weiteren Bereichen wie Werbung oder Eventfotografie Fuß zu fassen.

Anforderungen

Die Arbeit als Pressefotograf/in erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität und Belastbarkeit. Technische Fertigkeiten im Umgang mit Kameras und Bildbearbeitungssoftware sind genauso zwingend notwendig wie die Fähigkeit, in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren und den Überblick zu behalten. Ein gutes Gespür für journalistische Themen und Nachrichtenwert ist ebenfalls entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel in der Medienbranche beeinflussen auch das Arbeitsfeld des/der Pressefotograf/in. Während traditionelle Printmedien zurückgehen, eröffnen Online-Plattformen und digitale Medien neue Chancen und Einsatzgebiete für Pressefotografen. Die Nachfrage nach visuellen Inhalten ist nach wie vor hoch, was der Branche gute Zukunftsaussichten bietet.

Häufig gestellte Fragen

Wie stark ist der Konkurrenzdruck als Pressefotograf/in?

Der Konkurrenzdruck ist hoch, da viele Menschen in der Fotografie tätig sein möchten. Ein unverwechselbarer Stil und ein breites Netzwerk können jedoch helfen, sich abzuheben.

Muss ich als Pressefotograf/in mobil und flexibel sein?

Ja, Mobilität und Flexibilität sind entscheidend, da oft spontane Einsätze bei aktuellen Ereignissen erforderlich sind.

Welche Ausrüstung ist notwendig?

Eine professionelle Kamera, diverse Objektive, Blitzgeräte und Bildbearbeitungssoftware gehören zur Grundausstattung. Die genaue Ausrüstung kann je nach Spezialgebiet variieren.

Synonyme

Kategorisierung

**Fotografie**, **Journalismus**, **Medien**, **Kreativwirtschaft**, **Kommunikation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pressefotograf/in:

  • männlich: Pressefotograf
  • weiblich: Pressefotografin

Das Berufsbild Pressefotograf/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]