Überblick über das Berufsbild „Pressedokumentar/in“
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Die Position des/der Pressedokumentar/in erfordert häufig eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Dokumentation oder eine Weiterbildung zum/r Dokumentationsassistent/in. Alternativ kann auch ein Studium in Informationswissenschaften, Bibliothekswissenschaften oder vergleichbaren Fachrichtungen von Vorteil sein. Essenziell sind dabei Kenntnisse in der Recherche sowie im Umgang mit verschiedenen Datenbanksystemen und Informationsquellen.
Aufgaben eines/einer Pressedokumentar/in
Die Hauptaufgabe eines/einer Pressedokumentar/in besteht darin, Presseartikel und verschiedene Medienberichte zu analysieren, zu sortieren und zu archivieren. Dies beinhaltet die Bewertung der Relevanz von Informationen, die Erstellung von Dossiers und die Aufbereitung von Pressespiegeln. Der/Die Pressedokumentar/in muss dabei ständig mit den neuesten digitalen Tools zur Informationsverarbeitung vertraut sein und die Bedürfnisse der Kunden oder der eigenen Organisation im Blick behalten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Pressedokumentar/in kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann es bis zu 4.500 Euro oder mehr betragen.
Karrierechancen
Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel in Führungspositionen innerhalb der Dokumentations- oder Informationsabteilungen. Ein berufsbegleitendes Studium oder Weiterbildungen in Medienmanagement oder Informationswissenschaften können den Karriereweg weiter positiv beeinflussen.
Anforderungen an die Stelle
Wesentliche Anforderungen sind ein stark ausgeprägtes Organisationstalent, gute Englischkenntnisse und die Fähigkeit, komplexe Informationen strukturiert darzustellen. Zudem wird ein hohes Maß an Genauigkeit, Vertraulichkeit und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit erwartet. Kommunikationsstärke ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Informationen zielgereichtet weiterzuvermitteln.
Zukunftsaussichten
In einer immer stärker digitalisierten Welt bleibt die Fähigkeit zur fundierten Informationsaufbereitung gefragten. Die zunehmende Verbreitung von Big Data führt dazu, dass qualifizierte Pressedokumentar/innen verstärkt in komplexen Datenumgebungen und crossmedialen Projekten eine wichtige Rolle spielen werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich bleibt daher stabil.
Fazit
Der Beruf des/der Pressedokumentar/in bietet interessante Herausforderungen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Mit der richtigen Ausbildung, Qualifikationen und Interesse an digitalen Medien und Informationsverarbeitung stehen die Chancen für eine erfolgreiche Karriere gut. Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen sind in diesem sich schnell entwickelnden Berufsfeld jedoch unverzichtbar.
Häufig gestellte Fragen
Welche Unternehmen stellen Pressedokumentar/innen ein?
Unternehmen aus nahezu allen Branchen, die einen hohen Bedarf an tagesaktueller Berichterstattung haben, wie beispielsweise Medienhäuser, große Konzerne oder PR-Agenturen, beschäftigen Pressedokumentar/innen.
Wie wichtig sind technische Kenntnisse?
Sehr wichtig. Kenntnisse in Datenbanksystemen, digitalen Archivierungstools und allgemeinen IT-Kenntnissen sind von Vorteil und oftmals Grundvoraussetzung.
Kann man auch als Quereinsteiger/in in diesem Beruf erfolgreich sein?
Ja, besonders wenn man bereits Erfahrung in verwandten Bereichen wie Journalismus, Bibliothekswesen oder Informationsmanagement gesammelt hat und eine schnelle Auffassungsgabe für technische Tools mitbringt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen in den Bereichen Medienmanagement, Data Analysis, oder spezifische Studiengänge wie Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation können den beruflichen Aufstieg fördern.
Mögliche Synonyme für Pressedokumentar/in
- Medienarchivar/in
- Archivdokumentar/in
- Informationsspezialist/in
- Presseanalytiker/in
- Dokumentationsassistent/in
Kategorisierung
**Medien**, **Informationsmanagement**, **Dokumentation**, **Datenanalyse**, **Archivierung**, **Kommunikation**, **Recherche**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pressedokumentar/in:
- männlich: Pressedokumentar
- weiblich: Pressedokumentarin
Das Berufsbild Pressedokumentar/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73334.