Praxisanleiter/in Kranken-/Kinderkranken-/ Entbindungspflege

Das Berufsbild des/der Praxisanleiter/in in der Kranken-/Kinderkranken-/Entbindungspflege

Ausbildung und Qualifikation

Um als Praxisanleiter/in in der Kranken-/Kinderkranken-/Entbindungspflege tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem der genannten Pflegeberufe Voraussetzung. Zudem muss eine berufspädagogische Zusatzqualifikation als Praxisanleiter/in nachgewiesen werden, die in der Regel 300 Stunden umfasst. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Pflegepädagogik oder ein vergleichbares Studium hilfreich sein, um die notwendige pädagogische Kompetenz zu erlangen.

Aufgaben eines/einer Praxisanleiter/in

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Praxisanleiter/in gehört die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Entbindungspflege. Sie sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Evaluierung von Ausbildungsprozessen. Dazu gehört das Anleiten von Pflegeroutinen, das Erstellen von Entwicklungsberichten sowie die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Praxisanleiter/innen spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der Qualität der praktischen Ausbildung und fungieren als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Praxisanleiter/in kann je nach Region und Einrichtung variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.500 Euro. Tarifverträge des öffentlichen Dienstes, wie der TVöD, bieten zusätzliche finanzielle Absicherung und Orientierung bei der Gehaltsfindung.

Karrierechancen

Praxisanleiter/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Durch Weiterbildungen können sie sich spezialisieren, zum Beispiel in der Lehrtätigkeit an Pflegeschulen oder in der Weiterbildung für Führungstätigkeiten im Pflegebereich. Ein mögliches Ziel ist es, eine leitende Position in der pflegerischen oder pädagogischen Ausbildung zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

Von einem/einer Praxisanleiter/in werden sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen gefordert. Neben fundiertem pflegerischem Fachwissen sind kommunikative Fähigkeiten und pädagogisches Geschick erforderlich. Geduld, Empathie sowie die Fähigkeit, Wissen anschaulich zu vermitteln, sind entscheidend. Organisatorische Fähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Praxisanleiter/innen sind positiv, da der Bedarf an gut ausgebildeten Pflegekräften stetig wächst. Mit dem demografischen Wandel und der zunehmenden Komplexität der pflegerischen Versorgung steigt auch die Nachfrage nach qualifizierter praktischer Ausbildung. Der Beruf des/der Praxisanleiter/in bietet daher langfristig sichere Beschäftigungsmöglichkeiten und gute Entwicklungschancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Praxisanleiter/innen?

Praxisanleiter/innen können sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden, beispielsweise in Pflegepädagogik, Management oder spezifischen pflegerischen Fachgebieten.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in?

Die berufspädagogische Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in umfasst in der Regel 300 Stunden, die häufig in Teilzeit über mehrere Monate absolviert werden.

Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein/e Praxisanleiter/in mitbringen?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind Geduld, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit, Wissen anschaulich zu vermitteln.

Synonyme für den Beruf

Kategorisierung des Berufs

Pflege, Bildung, Ausbildung, Praxisanleitung, Gesundheit, Pädagogik, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Praxisanleiter/in Kranken-/Kinderkranken-/ Entbindungspflege:

  • männlich: Praxisanleiter Kranken-/Kinderkranken-/ Entbindungspflege
  • weiblich: Praxisanleiterin Kranken-/Kinderkranken-/ Entbindungspflege

Das Berufsbild Praxisanleiter/in Kranken-/Kinderkranken-/ Entbindungspflege hat die offizielle KidB Klassifikation 84223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]