Berufsbild: Präzisionswerkzeugschleifer/in
Präzisionswerkzeugschleifer/innen sind Experten in der Herstellung und Bearbeitung von Präzisionswerkzeugen. Diese Fachleute schleifen, schärfen und reparieren Schneidwerkzeuge und stellen sicher, dass diese in einwandfreiem Zustand sind. Dies erfordert höchste Präzision und handwerkliches Geschick.
Ausbildung und Qualifikationen
Um als Präzisionswerkzeugschleifer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland etwa drei bis dreieinhalb Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Der Berufsschulunterricht umfasst Themen wie Metallbearbeitungstechniken, Maschinenkunde und Technisches Zeichnen.
Ein Studium ist in diesem Bereich nicht erforderlich, kann aber durch angrenzende Studiengänge im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik ergänzt werden, um die Qualifikationen zu erweitern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Präzisionswerkzeugschleifers oder einer Präzisionswerkzeugschleiferin beinhalten:
- Herstellung und Bearbeitung von Werkzeugen mittels Fräs-, Dreh- oder Schleifmaschinen
- Anwendung von Mess- und Prüfverfahren zur Qualitätssicherung
- Wartung und Instandhaltung von Schleifmaschinen
- Technische Beratung bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge für spezifische Anwendungen
Gehalt
Das Gehalt von Präzisionswerkzeugschleifer/innen kann variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.500 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Präzisionswerkzeugschleifer/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Dies kann die Übernahme von leitenden Positionen in der Fertigung umfassen, sowie die Spezialisierung in bestimmten Bereichen, beispielsweise in der CNC-Technologie. Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen auch Wege in die Produktionsleitung oder in die Qualitätssicherung.
Anforderungen
Von angehenden Präzisionswerkzeugschleifer/innen werden folgende Anforderungen erwartet:
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Präzisionswerkzeugschleifer/innen sind positiv. Die Industrie zeigt beständigen Bedarf an hochqualifizierten Fachleuten, da der technische Fortschritt und die Automatisierung in der Fertigung stetig voranschreiten. Der Beruf bleibt durch den ständigen Wandel in der Technologie und die Notwendigkeit der Anpassung an neue Materialien und Maschinen relevant.
Fazit
Zusammenfassend ist der Beruf des Präzisionswerkzeugschleifers eine lohnende Karriereoption für technisch Interessierte, die präzises Arbeiten und handwerkliche Herausforderungen schätzen. Mit der richtigen Ausbildung, Praxis und weiterführender Bildung eröffnen sich vielfältige Karrierechancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist notwendig?
Eine duale Ausbildung im Bereich Präzisionswerkzeugmechanik ist erforderlich. Diese dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Die Arbeitszeiten können je nach Unternehmen im Schichtbetrieb organisiert sein, typischerweise zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Es bestehen Möglichkeiten, in leitende Positionen oder in die Qualitätssicherung aufzusteigen. Weiterbildung kann auch zu Positionen im technischen Management oder in der Produktion führen.
Synonyme
- Werkzeugschleifer
- Feinwerkzeugmechaniker
- Maschinenwerkzeugmechaniker
Fertigung, Metallbearbeitung, Schleiftechnik, Präzision
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Präzisionswerkzeugschleifer/in:
- männlich: Präzisionswerkzeugschleifer
- weiblich: Präzisionswerkzeugschleiferin
Das Berufsbild Präzisionswerkzeugschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24222.