Präzisionsdreher/in

Berufsbild des Präzisionsdrehers/der Präzisionsdreherin

Der Beruf des Präzisionsdrehers bzw. der Präzisionsdreherin ist ein spezialisierter Beruf im Bereich der Metallbearbeitung. Diese Fachkräfte sind Experten in der Fertigung von präzisen Metallkomponenten, die in verschiedenen Industriezweigen, wie der Automobilindustrie, Luftfahrt oder dem Maschinenbau, verwendet werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Präzisionsdreher/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik mit der Fachrichtung Drehtechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Zu den grundlegenden Voraussetzungen zählen ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss, technisches Verständnis, mathematische Grundkenntnisse und handwerkliches Geschick.

Aufgaben eines Präzisionsdrehers/einer Präzisionsdreherin

Die Hauptaufgaben eines Präzisionsdrehers umfassen:

– Das Einstellen und Bedienen von CNC-gesteuerten Drehmaschinen
– Die Fertigung von Drehteilen nach technischen Zeichnungen und Vorgaben
– Die Überwachung und Optimierung der Fertigungsprozesse
– Die Qualitätskontrolle und Vermessung der gefertigten Teile
– Die Durchführung von Wartungsarbeiten an Maschinen und Werkzeuge

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Präzisionsdrehers/in kann variieren, abhängig von der Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Präzisionsdreher können sich beispielsweise zum Techniker oder Meister weiterbilden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Industriemechanik weitere Karrierechancen zu eröffnen, bis hin zu leitenden technischen Positionen.

Anforderungen an die Stelle

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Präzision, Sorgfalt und technischem Verständnis. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtig, um sich den ständig weiterentwickelnden Technologien anzupassen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Präzisionsdreher/innen sind positiv, da die Nachfrage nach präzisen Metallteilen in High-Tech-Branchen weiterhin hoch ist. Die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung, insbesondere durch CNC-Technologie, bieten neue Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?

Ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss sind vorteilhaft. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenfalls wichtig.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Weiterbildungen zum Techniker, Meister oder ein Studium im Maschinenbau sind mögliche Pfade zur Karriereentwicklung.

Synonyme für Präzisionsdreher/in

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Präzision, CNC-Technik, Metallbearbeitung, Maschinenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Präzisionsdreher/in:

  • männlich: Präzisionsdreher
  • weiblich: Präzisionsdreherin

Das Berufsbild Präzisionsdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]