Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Präparationstechnische/r Assistent/in ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf. Sie erfolgt meist im Rahmen einer dreijährigen dualen Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt. Die Ausbildung erfolgt in der Regel an Berufsfachschulen, die auf medizinische oder naturwissenschaftliche Berufe spezialisiert sind. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, wie beispielsweise die Fachoberschulreife.
Aufgaben und Tätigkeiten
Präparationstechnische Assistenten sind vor allem in wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen tätig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Präparieren von biologischen, anatomischen und tierischen Materialien für Bildung, Forschung und Ausstellung. Sie sind für die fachgerechte Reinigung, Konservierung und Gestaltung der Präparate verantwortlich. Zudem unterstützen sie Forscher und Ärzte bei der Untersuchung biologischen Gewebes und bereiten diese für mikroskopische Analysen auf.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Präparationstechnische/r Assistent/in variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In der Regel liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Als Präparationstechnische/r Assistent/in hat man die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren, wie beispielsweise die Pathologie, Forensik oder Zoologie. Fort- und Weiterbildungen, etwa zum/zur Präparator/in oder im Bereich Forschungstechnik, können zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen. Zudem bieten einige Fachhochschulen einschlägige Studiengänge an, die die beruflichen Qualifikationen weiter ausbauen können.
Anforderungen an den Beruf
Präparationstechnische Assistenten sollten großes Interesse an Biologie und Naturwissenschaften haben sowie ein gutes Verständnis für anatomische Zusammenhänge. Handwerkliches Geschick ist ebenso erforderlich wie eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Da die Arbeit oft im Team erfolgt, sind Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist wichtige Voraussetzungen. Zudem muss man sich mit teils unangenehmen oder sensiblen Materialien wohlfühlen können.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Präparationstechnischen Assistenten wird voraussichtlich stabil bleiben. Insbesondere die Bereiche Medizin, Forschung und Forensik bieten zukunftssichere Arbeitsplätze. Aufgrund der fortschreitenden wissenschaftlichen Entwicklungen und der Bedeutung von Bildungsmaterialien zur Aufklärung und Forschung ist dieser Beruf sowohl im In- als auch im Ausland gefragt.
Fazit
Der Beruf des/der Präparationstechnische/r Assistent/in ist abwechslungsreich und bietet eine spannende Verbindung von Biologie, Technik und Handwerk. Wer Interesse an Präzision und Wissenschaft hat, findet hier eine spannende berufliche Herausforderung mit guten Zukunftsaussichten.
Welche Schulen bieten die Ausbildung an?
Berufsfachschulen mit medizinischem oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt bieten die Ausbildung an. Eine Liste der Schulen kann bei den jeweiligen Industrie- und Handelskammern oder im Internet gefunden werden.
Ist eine Weiterbildung notwendig?
Eine Weiterbildung ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch zusätzliche Karrierechancen eröffnen, vor allem wenn man sich für eine Spezialisierung entscheidet.
Kann man als Präparationstechnische/r Assistent/in auch im Ausland arbeiten?
Ja, vor allem in internationalen Forschungseinrichtungen und Museen kann man Tätigkeiten im Ausland finden. Es sind jedoch oftmals spezifische Sprachkenntnisse gefordert.
Welche Persönlichkeitsmerkmale sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Persönlichkeitsmerkmale sind Sorgfalt, Präzision, Geduld und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, im Team zu arbeiten.
Mögliche Synonyme für Präparationstechnische/r Assistent/in
- Präparator/in
- Biologische/r Präparator/in
- Anatomische/r Präparator/in
**Berufsbild-Kategorisierung:** **Biologie**, **Medizin**, **Präparation**, **Wissenschaft**, **Technik**, **Handwerk**, **Forschung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Präparationstechnische/r Assistent/in:
- männlich: Präparationstechnische/r Assistent
- weiblich: Präparationstechnische Assistentin
Das Berufsbild Präparationstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41222.