Präger/in (Beschichtung)

Berufsbild Präger/in (Beschichtung)

Der Beruf des Präger/in (Beschichtung) umfasst die Bearbeitung von Materialien durch Stempel- oder Walzverfahren, um spezifische Muster und Beschichtungen aufzutragen. Dies dient in der Regel zur Veredelung von Oberflächen und zur Sicherstellung von Qualitätsstandards in verschiedenen Branchen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Voraussetzung für die Tätigkeit als Präger/in (Beschichtung) ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem angrenzenden Metallberuf, beispielsweise als Oberflächenbeschichter/in oder Metallbauer/in. Einige Unternehmen bieten spezifische Ausbildungen und Kurse an, die auf das Prägen spezialisieren.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Die Hauptaufgaben von Präger/innen bestehen darin, Prägewerkzeuge einzurichten und Materialoberflächen mithilfe von Maschinentechniken zu bearbeiten. Sie planen Arbeitsabläufe, überwachen den Prägeprozess und führen Qualitätskontrollen durch. Zudem sind sie verantwortlich für die Wartung und Instandhaltung der Prägeanlagen.

Gehalt

Das Gehalt von Präger/innen kann variieren, je nach Erfahrung und Betriebsstandort. Durchschnittlich liegt das monatliche Gehalt zwischen 2.300 und 3.400 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterqualifikation kann dieser Betrag steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen für Präger/innen bestehen vor allem in der Spezialisierung oder der Übernahme von Führungsrollen. Möglichkeiten zur Weiterbildung, beispielsweise zum Meister/in im Metallhandwerk oder durch spezifische Kurse in der Präge- und Beschichtungstechnologie, können die Aufstiegschancen erhöhen.

Anforderungen

Präger/innen sollten über ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen. Ein Auge für Details, Qualitätsbewusstsein sowie Teamfähigkeit sind weitere wichtige Anforderungen. Zudem sollten sie die physische Ausdauer für die meist stehende Tätigkeit besitzen.

Zukunftsaussichten

In einer zunehmend spezialisierten und automatisierten Industrie werden gut qualifizierte Präger/innen weiterhin gefragt sein. Die fortschreitende technische Entwicklung bietet Chancen auf den Einsatz moderner Verfahren und Technologien, was den Beruf langfristig attraktiv macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Präger/innen können sich zum Meister/in im Metallhandwerk fortbilden oder an spezialisierten Kursen teilnehmen, um ihre Fähigkeiten im Bereich der Beschichtung und Oberflächenbearbeitung zu vertiefen.

In welchen Branchen können Präger/innen arbeiten?

Präger/innen sind in zahlreichen Branchen gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie, in der Verpackungsindustrie und im Maschinenbau.

Welche Qualifikationen sind besonders gefragt?

Neben den technischen Fähigkeiten sind insbesondere Teamfähigkeit, Flexibilität und ein hohes Qualitätsbewusstsein gefragt.

Synonyme für Präger/in (Beschichtung)

Berufskategorien

**Metallverarbeitung**, **Oberflächenbearbeitung**, **Prägetechnik**, **Handwerk**, **Industrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Präger/in (Beschichtung):

  • männlich: Präger (Beschichtung)
  • weiblich: Prägerin (Beschichtung)

Das Berufsbild Präger/in (Beschichtung) hat die offizielle KidB Klassifikation 28142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]