Überblick über das Berufsbild „Porzellanveredler/in“
Porzellanveredler/innen sind Fachleute, die künstlerisches Geschick und technisches Wissen vereinen, um Porzellanprodukte mit speziellen Techniken zu veredeln. Dazu zählen das Bemalen, Glasieren und weitere Veredelungsverfahren, die dem Endprodukt ästhetischen oder funktionalen Mehrwert verleihen.
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Porzellanveredler/in erfolgt in Deutschland klassischerweise durch eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl praktische Erfahrung im Betrieb als auch theoretische Kenntnisse in einer Berufsschule umfasst. Ein Hauptschulabschluss ist in der Regel ausreichend, allerdings wird auch Kreativität sowie ein gutes Körpergefühl vorausgesetzt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Aufgaben von Porzellanveredler/innen gehört das Entwerfen von Designs, das manuelle oder maschinelle Bemalen von Porzellan sowie das Aufbringen von Glasuren und Verzierungen. Dazu kommt das Brennen der fertigen Produkte in speziellen Öfen, sowie die Qualitätskontrolle am Ende des Produktionsprozesses.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Porzellanveredler/in liegt im Durchschnitt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto monatlich. Die genaue Vergütung hängt von Faktoren wie der Region, der Berufserfahrung und dem spezifischen Arbeitgeber ab.
Karrierechancen
Porzellanveredler/innen können sich durch Weiterbildungen in Bereichen wie Design, Produktentwicklung oder sogar Führung auf Positionen wie Werkstattleitung hocharbeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich im Kunsthandwerk selbstständig zu machen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik, handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes Auge für Farben und Formen. Auch Teamfähigkeit und Sorgfalt beim Arbeiten sind unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Porzellanveredler/innen sind moderat, da die Nachfrage nach handgefertigten, hochwertigen Produkten durch industrielle Fertigungstechniken ersetzt wird. Dennoch bleibt die Nachfrage in besonderen Märkten wie Kunsthandwerk und Luxusgütern stabil.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden hauptsächlich genutzt?
Porzellanveredler/innen arbeiten hauptsächlich mit Porzellan, aber auch mit anderen Keramikmaterialien, die veredelt werden müssen.
Welche künstlerischen Fähigkeiten sind notwendig?
Ein gutes Gespür für Farben und Formen, Kreativität und ein sicherer Umgang mit Werkzeugen, um filigrane Arbeiten ausführen zu können, sind erforderlich.
Kann man sich als Porzellanveredler/in selbstständig machen?
Ja, viele Porzellanveredler/innen wählen den Weg in die Selbstständigkeit, oft im Kunsthandwerk oder als Designer/innen für exklusive Eigenprodukte.
Synonyme
- Keramikveredler/in
- Porzellanmaler/in
- Glasur-Designer/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Kunsthandwerk**, **Keramik**, **Design**, **Manufaktur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellanveredler/in:
- männlich: Porzellanveredler
- weiblich: Porzellanveredlerin
Das Berufsbild Porzellanveredler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.