Porzellanmaler/in – Staffiermaler/in

Berufsbild des Porzellanmalers/Staffiermalers

Ausbildung und Studium

Um als Porzellanmaler oder Staffiermaler tätig zu sein, ist in der Regel eine handwerkliche Ausbildung erforderlich. Diese dreijährige Lehre findet meistens in spezialisierten Betrieben der Keramik- und Porzellanindustrie statt. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Maltechnik, Farbkunde sowie im Umgang mit verschiedenen Porzellanarten. Schulische Bildungsvoraussetzungen sind zumeist ein mittlerer Bildungsabschluss. Studiengänge sind in diesem Bereich eher unüblich, jedoch können Weiterbildungen in Kunst und Design das Profil schärfen.

Aufgaben

Porzellanmaler und Staffiermaler sind für die künstlerische und dekorative Gestaltung von Porzellanprodukten zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Entwerfen von Dekoren, die Auswahl geeigneter Farben und Techniken sowie das eigenständige Bemalen und Veredeln von Porzellanstücken. Dabei arbeiten sie oft mit feinen Pinseln und speziellen Farben, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden müssen, um auf dem Porzellan dauerhaft zu haften.

Gehalt

Das Gehalt eines Porzellanmalers kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Spezialisierung und Arbeitsort ab. In Deutschland verdienen Berufseinsteiger durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Porzellanmaler sind vielfältig, aber in erster Linie von der Industrie und der Nachfrage nach handgefertigten Porzellanprodukten abhängig. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, Positionen im Management, in Designteams oder in der Produktion zu übernehmen. Einige Porzellanmaler spezialisieren sich auf bestimmte Kunststile oder eröffnen eigene Ateliers.

Anforderungen

Von Porzellanmalern wird hohe Fingerfertigkeit, ein gutes Auge für Farben und Formen sowie Kreativität erwartet. Geduld und Präzision sind entscheidend, da Aufgaben oft hohe Konzentration erfordern. Zudem ist eine gewisse Belastbarkeit notwendig, da die Arbeit unter Zeitdruck ausgeführt werden kann. Kenntnisse in Kunstgeschichte und Design können ebenfalls von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handgefertigten Porzellanprodukten ist in den letzten Jahren gestiegen, was die Zukunftsaussichten für Porzellanmaler positiv beeinflusst. Der Trend zu individualisierten und hochwertigen Produkten könnte dazu führen, dass speziell qualifizierte Fachkräfte vermehrt gesucht werden. Dennoch bleibt die Konkurrenz durch maschinell gefertigte Stücke eine Herausforderung. Neue Technologien und Techniken wie 3D-Druck bieten zusätzlich innovative Möglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Porzellanmaler?

Die Ausbildung zum Porzellanmaler dauert in der Regel drei Jahre.

Kann man sich auf bestimmte Stile spezialisieren?

Ja, Porzellanmaler können sich auf bestimmte Malstile oder Dekore spezialisieren, was durch Weiterbildungen oder langjährige Berufserfahrung möglich ist.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Kunst, Design und spezialisierte Techniken der Porzellanmalerei. Auch Meisterkurse oder Seminare zur Vertiefung künstlerischer Fähigkeiten sind möglich.

Synonyme für Porzellanmaler/Staffiermaler

  • Porzellankünstler
  • Keramikmaler
  • Porzellanverzierer

Kategorisierung

**Kunsthandwerk**, **Design**, **Porzellan**, **Handfertigkeit**, **Kreativität**, **Dekoration**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellanmaler/in – Staffiermaler/in:

  • männlich: Porzellanmaler – Staffiermaler
  • weiblich: Porzellanmalerin – Staffiermalerin

Das Berufsbild Porzellanmaler/in – Staffiermaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]