Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Porzellanmaler/in – Goldmaler/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung, die in Deutschland nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt ist. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Es wird kein spezielles Studium vorausgesetzt, jedoch wird ein Hauptschul- oder Realschulabschluss empfohlen. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden grundlegende Techniken der Porzellanmalerei sowie der Anwendung von Golddekoren auf Keramik- und Porzellanoberflächen.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Porzellanmaler/innen und Goldmaler/innen sind spezialisiert auf die künstlerische Gestaltung von Porzellanstücken. Zu den Hauptaufgaben gehören das Entwerfen von Mustern, das Übertragen von Designs auf Porzellanoberflächen und das manuelle Auftragen von Farben und Gold. Sie arbeiten häufig mit Schablonen, Pinseln und speziellen Vergoldungstechniken. Zudem sind häufig Präzision und ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik gefragt, da die Produkte in Handarbeit gefertigt werden und individuelles künstlerisches Geschick gefragt ist.
Gehalt
Das Gehalt von Porzellanmalern/innen und Goldmalern/innen variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro ansteigen, besonders wenn man in renommierten Manufakturen tätig ist oder zusätzliche Qualifikationen erworben hat.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Porzellanmaler/innen – Goldmaler/innen sind aufgrund der Spezialisierung auf handwerklich-künstlerische Fähigkeiten vielfältig. Eine Möglichkeit der Weiterbildung ist der Meisterbrief, der den Zugang zu Führungspositionen oder auch die Eröffnung eines eigenen Ateliers ermöglicht. Alternativ kann eine Spezialisierung im Bereich der Restaurierung oder der technologischen Weiterentwicklung von Farbanwendungen angestrebt werden.
Anforderungen an die Stelle
An ein/e Porzellanmaler/in – Goldmaler/in werden hohe Anforderungen hinsichtlich Fingerfertigkeit, räumlichem Vorstellungsvermögen und künstlerischer Kreativität gestellt. Geduld und Genauigkeit sind ebenso entscheidend, da es oftmals um Detailarbeiten geht. Zudem sollten Bewerber/innen ein Interesse an Kunst und Design mitbringen und bereit sein, traditionelle Techniken zu erlernen und anzuwenden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Porzellanmaler/innen – Goldmaler/innen hängen stark von der Nachfrage nach handgefertigten Porzellanprodukten ab. In Zeiten, in denen Handwerkskunst wieder verstärkt geschätzt wird, können sich neue Marktnischen öffnen. Zudem bietet der zunehmende Trend zu personalisierten und hochwertigen Produkten Potenziale für diesen Beruf. Allerdings ist auch eine Anpassung an neue Technologien und Materialien erforderlich, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Fazit
Insgesamt handelt es sich bei dem Beruf des Porzellanmalers/in – Goldmalers/in um eine künstlerisch anspruchsvolle Tätigkeit, die handwerkliches Geschick mit gestalterischem Talent verbindet. Mit einer soliden Ausbildung und dem Willen zur Weiterbildung können attraktive Karrierechancen genutzt werden, insbesondere in einem Umfeld, das traditionelle Handwerkskunst verehrt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind essentiell für einen Porzellanmaler/in – Goldmaler/in?
Kreativität, Präzision, Fingerfertigkeit sowie Kenntnisse in künstlerischen und traditionellen Maltechniken.
Wo arbeiten Porzellanmaler/innen – Goldmaler/innen hauptsächlich?
Sie arbeiten hauptsächlich in Porzellanmanufakturen, Kunstwerkstätten oder auch selbstständig in eigenen Ateliers.
Ist die Digitalisierung eine Bedrohung für diesen Beruf?
Nein, sie bietet auch Chancen durch neue Techniken und Materialien, die es Porzellanmalern/innen erlauben, ihre Kunst weiterzuentwickeln.
Mögliche Synonyme für Porzellanmaler/in – Goldmaler/in
- Keramikmaler/in
- Feinmaler/in
- Porzellanverzierer/in
- Kunsthandwerker/in für Porzellan
Kategorisierung
**Kunsthandwerk, Porzellan, Malerei, Goldverzierung, Kreativität, Handarbeit, Design**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellanmaler/in – Goldmaler/in:
- männlich: Porzellanmaler – Goldmaler
- weiblich: Porzellanmalerin – Goldmalerin
Das Berufsbild Porzellanmaler/in – Goldmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.