Porzellangestalter/in – Scheibenmodelleur/in: Berufsbild
Der Beruf des Porzellangestalters/der Porzellangestalterin, insbesondere des Spezialisierungstyps Scheibenmodelleur/in, konzentriert sich auf die kreative und technische Gestaltung von Porzellanobjekten. Hierbei handelt es sich um eine faszinierende Mischung aus traditionellem Handwerk und modernem Design.
Voraussetzungen
Um als Porzellangestalter/in – Scheibenmodelleur/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Keramikgestaltung erforderlich. Eine klassische Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Keramiker/in mit Schwerpunkt auf Design und Oberflächengestaltung. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Design oder Kunst mit Fokus auf keramische Techniken und Materialien zielführend sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Porzellangestalters/einer Porzellangestalterin umfassen:
– Die Entwicklung und Umsetzung von Designentwürfen für Porzellanprodukte.
– Modellierung und Formgebung von Porzellan auf der Töpferscheibe.
– Zusammenarbeit mit anderen Designern und Produktentwicklern, um marktfähige Produkte zu gestalten.
– Ausführliche Kenntnis der Materialeigenschaften und Glasiertechniken.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert stark je nach Arbeitgeber, Standort und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind auch Gehälter oberhalb von 3.000 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Porzellangestalter/innen haben die Möglichkeit, sich in weiteren Bereichen zu spezialisieren oder Verantwortung in leitender Position zu übernehmen. Mit ausreichender Erfahrung besteht die Möglichkeit, ein eigenes Studio zu eröffnen oder in die künstlerische Leitung überzugehen. Fachwissen in aktuellen Designtrends und -technologien kann die Karriereoptionen erheblich erweitern.
Anforderungen
Von einem/einer Porzellangestalter/in werden folgende Anforderungen erwartet:
– Kreativität und ein gutes Gespür für Ästhetik.
– Präzision und handwerkliches Geschick.
– Durchhaltevermögen und Geduld sowie die Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten.
– Grundkenntnisse in den Bereichen Designsoftware und Technologie.
Zukunftsaussichten
Der Markt für einzigartige, handgefertigte Keramikprodukte wächst stetig, da immer mehr Menschen Wert auf individuelles Design legen. Gleichzeitig gewinnen nachhaltige Produktionsmethoden an Bedeutung, wodurch Experten auf diesem Gebiet gefragter werden. Auch die Digitalisierung im Handwerk eröffnet neue Möglichkeiten zur Erweiterung und Diversifizierung des Berufsbildes.
Fazit
Der Beruf des/der Porzellangestalters/in – Scheibenmodelleur/in bietet eine erfüllende Kombination aus kreativen und technischen Herausforderungen sowie gute Zukunftsaussichten für passionierte Handwerker mit Designaffinität.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Porzellangestalter/in zu werden?
Um Porzellangestalter/in zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Keramikgestaltung oder ein Studium im Design oder Kunst erforderlich.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt als Scheibenmodelleur/in?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat, kann aber mit Erfahrung und Spezialisierung steigen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, insbesondere in Designtrends und -technologien, die die Karrierechancen erweitern können.
Synonyme für Porzellangestalter/in – Scheibenmodelleur/in
- Keramikgestalter/in
- Keramikkünstler/in
- Porzellanmodelleur/in
- Töpfer/in
- Künstlerische/r Keramiker/in
Kategorisierung
**Kreativität**, **Design**, **Handwerk**, **Modellierung**, **Keramik**, **Porzellan**, **Tradition**, **Technik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellangestalter/in – Scheibenmodelleur/in:
- männlich: Porzellangestalter – Scheibenmodelleur
- weiblich: Porzellangestalterin – Scheibenmodelleurin
Das Berufsbild Porzellangestalter/in – Scheibenmodelleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.