Porzellangestalter/in – Modelleur/in

Porzellangestalter/in – Modelleur/in: Ein Überblick

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Porzellangestalter/in – Modelleur/in erfordert in der Regel eine spezielle Ausbildung im Bereich der Keramik- oder Porzellanverarbeitung. Eine duale Ausbildung zum/r Keramiker/in mit Schwerpunkt auf der Modellerstellung oder eine verwandte Fachrichtung ist oft Voraussetzung. Alternativ bieten einige Kunsthochschulen spezialisierte Studiengänge im Bereich Keramikdesign oder Porzellangestaltung an, die ebenfalls den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/r Porzellangestalter/in – Modelleur/in umfassen die Entwicklung und Gestaltung von Prototypen und Modellen für Porzellanprodukte. Dazu zählen das Erarbeiten von Designkonzepten, das Anfertigen von Präzisionsmodellen, das Arbeiten mit Gips und anderen formbaren Materialien sowie die enge Zusammenarbeit mit Designern und Ingenieuren, um innovative und funktionale Porzellanartikel zu schaffen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/r Porzellangestalter/in – Modelleur/in kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. Berufseinsteiger/innen können mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auf bis zu 4.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Porzellangestalter/innen – Modelleur/innen sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen innerhalb von Manufakturen aufzusteigen oder in der Produktentwicklung und im Design eine entscheidende Rolle zu übernehmen. Auch die Selbstständigkeit als Designer/in oder die Gründung eines eigenen Ateliers sind mögliche Karrierepfade.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören Kreativität, künstlerisches Talent, handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Kenntnisse in CAD-Programmen und anderen Designsoftware-Tools sind von Vorteil. Zudem sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke entscheidend, da der Austausch mit anderen Abteilungen wichtig ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Porzellangestalter/innen – Modelleur/innen hängen stark von der Entwicklung der globalen Porzellan- und Keramikmärkte ab. Innovative und umweltfreundliche Designs sind zunehmend gefragt, was den Bedarf an kreativen und anpassungsfähigen Fachkräften verstärkt. Der Beruf ist insbesondere in Nischenmärkten und bei spezialisierten Manufakturen zukunftssicher.

Fazit

Der Beruf des/r Porzellangestalter/in – Modelleur/in verbindet künstlerische Kreativität mit traditionellem Handwerk. Trotz der Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft bleiben die geschickten Fachkräfte in diesem Bereich gefragt, insbesondere durch die fortwährende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Porzellanprodukten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Porzellangestalter/in – Modelleur/in genau?

Der/die Porzellangestalter/in – Modelleur/in arbeitet hauptsächlich daran, Designkonzepte in physische Modelle umzusetzen. Dies erfolgt durch präzise Handarbeit und die Verwendung von Modellierwerkzeugen, um Formen und Oberflächen von Porzellanartikeln zu gestalten.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Eine duale Ausbildung zum/r Keramiker/in dauert in der Regel drei Jahre. Ein Studium kann je nach Hochschule und Studienrichtung zwischen drei und vier Jahren dauern.

Welche Branchen bieten Jobs für Porzellangestalter/innen – Modelleur/innen an?

Porzellangestalter/innen – Modelleur/innen finden vor allem in Porzellanmanufakturen, Keramikunternehmen und Designstudios Beschäftigung. Auch in der Kunst- und Kreativbranche sowie im Bereich Interior Design gibt es gelegentlich Anstellungen.

Ist dieser Beruf zukunftssicher?

Ja, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten sowie durch den steigenden Bedarf an nachhaltig produzierten und innovativen Porzellanprodukten, bleibt der Beruf zukunftssicher.

Mögliche Synonyme

**kreativ, handwerklich, künstlerisch, Design, Modellbau, Porzellan, Keramik, nachhaltig, Prototypentwicklung, Teamarbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellangestalter/in – Modelleur/in:

  • männlich: Porzellangestalter – Modelleur
  • weiblich: Porzellangestalterin – Modelleurin

Das Berufsbild Porzellangestalter/in – Modelleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]