Porzellangestalter/in – Former/in
Der Beruf des Porzellangestalters, speziell der Fachbereich Formgebung, ist eine faszinierende Kombination aus traditionellem Kunsthandwerk und modernem Design. Diese Spezialisten sind dafür verantwortlich, funktionelle und ästhetische Werke aus Porzellan zu kreieren. Ihr Handwerk erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch künstlerisches Talent, um hochwertige Produkte herzustellen, die in Wohn- und Alltagsgegenständen sowie in künstlerischen Objekten Verwendung finden.
Ausbildung und Studium
Um Porzellangestalter/in – Former/in zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten handwerklichen oder gestalterischen Beruf gefordert. Häufig erfolgt die Ausbildung im dualen System, das praxisnahe Erlebnisse in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule verknüpft. Einige Hochschulen bieten auch Studiengänge im Bereich Keramikdesign oder Kunsthandwerk an, die vertiefte Designgrundlagen und technische Kenntnisse vermitteln.
Aufgaben
Porzellangestalter/innen – Former/innen sind dafür zuständig, Entwürfe in physische Gestaltungen umzusetzen. Kernaufgaben sind:
- Konzeption und Entwicklung von Porzellangegenständen
- Formenbau und Gießen von Rohmaterialien
- Oberflächenbearbeitung und Dekoration der Stücke
- Überwachung des Brennprozesses
- Qualitätskontrolle und Anpassungen vornehmen
Gehalt
Die Gehaltsspanne für Porzellangestalter/innen ist abhängig von Erfahrung, Standort und Spezialisierung. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 24.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung können Einkommen auf bis zu 40.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Porzellangestalter/innen können im Handwerksbereich aufsteigen und Positionen wie Werkstattleiter/in oder Abteilungsleiter/in übernehmen. Eine weitere Option ist der Schritt in die Selbstständigkeit, um eigene Werke zu vermarkten. Zusätzliche Qualifikationen in der Unternehmensführung oder im Designmanagement können zudem neue Karriereoptionen im Management von Produktionsbetrieben eröffnen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind:
- Kreativität und gestalterisches Talent
- Handwerkliches Geschick und Detailgenauigkeit
- Geduld und Genauigkeit
- Kenntnisse in Kunstgeschichte und Designtrends
- Technisches Wissen im Bereich Material- und Brennverfahren
Zukunftsaussichten
Auch wenn sich die Produktionstechniken im Laufe der Jahre modernisiert haben, bleibt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Porzellan und individuell gestalteten Objekten konstant. Nischenmärkte und die wachsende Wertschätzung für handgefertigte Produkte bieten stabile bis wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Designer und Handwerker im Porzellanbereich.
Fazit
Der Beruf des Porzellangestalters/in – Former/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen gestalterischen Entfaltungsmöglichkeiten. Er erfordert ein Zusammenspiel von handwerklichem Können und künstlerischer Kreativität und bietet stabile Karriereperspektiven in einem Nischenmarkt.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptwerkzeuge eines Porzellangestalters – Former?
Zentrale Werkzeuge sind Töpferscheiben, Gipsformen, unterschiedliche Skalpelle, Modellierhölzer und spezielle Pinsel für die Dekoration.
Kann man als Porzellangestalter/in – Former/in international arbeiten?
Ja, es gibt viele internationale Porzellanmarken und Designerstudios, die spannende Karrierepfade und Projekte in verschiedenen Ländern bieten.
Welche Rolle spielt Kreativität in diesem Beruf?
Kreativität ist entscheidend, um ästhetische und funktionelle Designs zu entwickeln, die den aktuellen Trends entsprechen und gleichzeitig klassische Elemente bewahren.
Synonyme
- Keramikformer/in
- Porzellandesigner/in
- Modellierer/in für Porzellan
Kategorisierung
Kreatives Handwerk, Porzellan, Design, Kunsthandwerk, Modellierung, Formenbau, Keramik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellangestalter/in – Former/in:
- männlich: Porzellangestalter – Former
- weiblich: Porzellangestalterin – Formerin
Das Berufsbild Porzellangestalter/in – Former/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93412.