Porzellangestalter/in – Formengießer/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Um als Porzellangestalter/in – Formengießer/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule absolviert. Alternativ können auch spezifische Weiterbildungen im Bereich der Keramiktechnologie in Frage kommen. Universitäre Studiengänge in Kunst oder Design könnten ebenfalls einen Zugang zu diesem Berufsfeld ermöglichen, jedoch ist praktische Erfahrung in diesem handwerklichen Gebiet essenziell.

Aufgaben und Tätigkeiten

Porzellangestalter/innen – Formengießer/innen sind für die Herstellung von Formen und Modellen aus Porzellan verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören das Entwerfen und Anfertigen von Gussformen, das Bearbeiten und Veredeln der Porzellanprodukte sowie das Entwickeln neuer Designkonzepte. Sie arbeiten häufig eng mit Designern und anderen Kunsthandwerkern zusammen, um kreative und funktionelle Porzellanartikel zu kreieren. Die Qualitätssicherung und Kontrolle der hergestellten Produkte zählt ebenfalls zu ihren Tätigkeiten.

Gehalt

Das Gehalt eines Porzellangestalters – Formengießers variiert je nach Region, Erfahrung und Betrieb. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Berufseinsteiger müssen oft mit einem geringeren Gehalt rechnen, während erfahrene Fachkräfte in spezialisierten Betrieben oder mit zusätzlicher Qualifikation höhere Einkommen erzielen können.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Porzellangestalter/innen – Formengießer/innen leitende Positionen übernehmen, beispielsweise als Werkstattleiter/in oder in der Produktionsplanung. Eine Spezialisierung in bestimmten Teilbereichen, wie z.B. Design oder Technik, kann ebenfalls die Karrieremöglichkeiten erweitern. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Werkstatt oder ein Designstudio zu eröffnen.

Anforderungen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollten angehende Porzellangestalter/innen – Formengießer/innen über handwerkliches Geschick, künstlerisches Talent und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. Präzision und Geduld sind essenzielle Eigenschaften in diesem Berufsfeld. Ein Interesse an Kunst und Design sowie die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung sind ebenfalls vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Porzellangestalter/innen – Formengießer/innen sind stark von der Nachfrage nach hochwertigen, handgefertigten Produkten und dem Trend zur Individualisierung abhängig. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach einzigartigen und speziell gestalteten Produkten, was Chancen für innovative Designer und Handwerker bietet. Der Fortschritt in der digitalen Fertigungstechnologie könnte ebenfalls neue Möglichkeiten eröffnen, erfordert jedoch Anpassungsbereitschaft und Weiterbildung.

Fazit

Der Beruf des Porzellangestalters/in – Formengießers/in ist eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und modernem Design. Für diejenigen mit einer Leidenschaft für Kunst und Handwerk bietet dieser Beruf eine Vielzahl an Herausforderungen und Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Industriemaschinen werden in diesem Beruf verwendet?

Porzellangestalter/innen verwenden spezielle Töpferscheiben, Gießformen, Modellierwerkzeuge und Brennöfen, um Porzellan herzustellen und zu gestalten.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen im Bereich der Keramik- und Porzellanverarbeitung, darunter Kurse zur Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien sowie Fortbildungen in Design und Technologie.

Könnte man als Porzellangestalter/in – Formengießer/in auch international arbeiten?

Ja, die Fähigkeiten eines Porzellangestalters sind weltweit gefragt, insbesondere in Ländern mit einer reichen Tradition in der Porzellanherstellung. Kenntnisse in internationalen Designtrends und zusätzlichen Sprachfähigkeiten können hilfreich sein.

Synonyme

Kategorisierung

**Kunsthandwerk, Design, Keramikverarbeitung, Modellbau, Gießerei, Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellangestalter/in – Formengießer/in:

  • männlich: Porzellangestalter – Formengießer
  • weiblich: Porzellangestalterin – Formengießerin

Das Berufsbild Porzellangestalter/in – Formengießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]