Überblick über das Berufsbild: Porzellangestalter/in – Dreher/in
Der Beruf „Porzellangestalter/in – Dreher/in“ ist eine traditionsreiche Tätigkeit, die Handwerkskunst mit Präzision und Kreativität vereint. Menschen in diesem Beruf sind für die Gestaltung und Herstellung von Porzellangegenständen verantwortlich, mit einem besonderen Fokus auf das Drehen, einer spezifischen Technik in der Porzellanverarbeitung.
Ausbildung und Studium
Die klassische Voraussetzung für den Einstieg in den Beruf des Porzellangestalters/in – Dreher/in ist eine duale Ausbildung im Bereich Keramik oder Porzellan. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Besondere Vorkenntnisse in Kunst oder Handwerk können von Vorteil sein. Fachoberschulen oder berufsbildende Schulen bieten teilweise spezialisierte Kurse an, die eine gute Grundlage bilden. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, jedoch können Absolventen entsprechender Kunst- oder Designstudiengänge eine vertiefte Fachkenntnis erlangen, die für spezialisierte Tätigkeiten nützlich ist.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Porzellangestalters/in – Dreher/in gehört das manuelle und maschinelle Drehen von Porzellanmassen zur Herstellung von Gebrauchsgeschirr, Dekorationsartikeln oder individuellen Designobjekten. Die Bearbeitung, Veredelung und das Bemalen von Porzellan sind ebenfalls zentrale Bestandteile dieses Berufes. Erfordert wird zudem eine enge Zusammenarbeit mit Designern und Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für einen Berufseinsteiger in dieser Branche liegt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und durch Fortbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Porzellangestalter/innen – Dreher/innen können sich durch Weiterbildungen in speziellen Techniken oder Materialien ihr Fachwissen erweitern. Auch eine Meisterausbildung im Bereich Keramik oder Porzellan ist möglich, was die Qualifikation für Führungspositionen oder die Selbstständigkeit erheblich verbessert. Besonders kreative Köpfe können in der Produktentwicklung oder im Design-Team großer Hersteller arbeiten.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick. Zudem sind technisches Verständnis, Präzision und eine ausgeprägte Feinmotorik unerlässlich. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke erleichtern die Zusammenarbeit sowohl mit Designern als auch mit Kunden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Porzellangestalter/innen – Dreher/innen sind aufgrund der steigenden Nachfrage nach handgefertigten sowie individuellen Produkten positiv. Trotz eines generell wachsenden Automatisierungsgrades in der Fertigung werden handwerklich geschulte Fachkräfte weiterhin benötigt, besonders im hochwertigen Segment oder kleinen spezialisierten Manufakturen.
Fazit
Der Beruf des Porzellangestalters/in – Dreher/in bietet eine spannende Schnittstelle zwischen traditioneller Handwerkskunst und modernen Designansprüchen. Mit einer fundierten Ausbildung und gegebenenfalls aufbauenden Weiterbildungen haben Fachkräfte in diesem Berufsfeld gute Zukunftschancen und Entfaltungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigt man, um Porzellangestalter/in – Dreher/in zu werden?
Eine duale Ausbildung im Bereich Keramik oder Porzellan ist der klassische Einstieg in diesen Beruf, die meist drei Jahre dauert.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Porzellangestalters/in – Dreher/in?
Das Gehalt variiert, liegt aber bei Berufseinsteigern zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto pro Monat. Mit Erfahrung kann es auf 3.000 Euro oder mehr ansteigen.
Welche Karrierechancen haben Porzellangestalter/innen – Dreher/innen?
Mit Fortbildungen und einer möglichen Meisterausbildung sind Führungspositionen oder die Selbstständigkeit erreichbar. Spezialisierungen eröffnen zusätzliche Möglichkeiten in Design oder Produktentwicklung.
In welchem Umfeld arbeiten Porzellangestalter/innen – Dreher/innen?
Sie arbeiten häufig in Werkstätten, Manufakturen oder Produktionsbetrieben und stehen im Austausch mit Designern und Kunden.
Mögliche Synonyme für Porzellangestalter/in – Dreher/in
- Keramikgestalter/in
- Porzellankünstler/in
- Dreher/in für Keramik
- Porzellanmodellierer/in
Kategorisierung
**Keramik**, **Handwerk**, **Design**, **Kunst**, **Fertigung**, **Manufaktur**, **Porzellan**, **Drehen**, **Gestaltung**, **Tradition**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellangestalter/in – Dreher/in:
- männlich: Porzellangestalter – Dreher
- weiblich: Porzellangestalterin – Dreherin
Das Berufsbild Porzellangestalter/in – Dreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93412.